Retour à la liste
Leiobunum limbatum - Voller Rundblick

Leiobunum limbatum - Voller Rundblick

4 581 14

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Leiobunum limbatum - Voller Rundblick

Weiblicher Ziegelrückenkanker Leiobunum limbatum (Opiliones, Phalangiidae), 7 mm, Osttirol,
Innervillgraten, 1400 m NN, IX.2003. Für die Bestimmung dieser und anderer Spinnentiere,
sowie für nützliche Literaturhinweise möchte ich webbie sehr herzlich danken.

Den deutschen Namen erhielt dieser Weberknecht aufgrund des schön ziegelrot gefärbten
Rücken des Männchens. Die Weibchen sind dagegen, wie hier zu sehen, variabel bunt
gescheckt. Die Art lebt vorwiegend in gehölzdominierten Biotopen, so auch in Parkanlagen und
Gärten. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in den süddeutschen Bergland und in den Alpen.

In der Roten Liste Kärntens (die Art ist nicht gefährdet) wird eine enge Bindung an natürliche
und künstliche Felslebensräume konstatiert. So wurde das abgebildete Tier auch in einem Haus
beobachtet, wobei sich die Ablichtung aufgrund des "Beinwirrwars", des kugeligen,
feinstrukturierten Hinterleibes als übermäßig schwer erwies. Um den vollen Rundblick zu
erhalten, muß das Tier übrigens nur den Vorderleib mit den obenliegenden Augen anheben.

Commentaire 14

  • Cornelia Braun 07/08/2014 12:19

    super klasse: Foto und Beitrag!!!
    (Ich bin nämlich grad hier auf Weberknechtlehrgang unterwegs) Danke für's zeigen und die Infos!!!
    VG Cornelia
  • Frank Köhler 27/09/2003 12:19

    @Stefan, Marko & Alexander: Danke für die Anmerkungen und Informationen. Ich lerne über diese Tiere ständig auch dazu. Der "Namenfindungsdrang" kommt dabei von den Käfern ;-) Nur wenn man den Namen kennt, kann man so ein Tier biologisch und ökologisch besser einordnen - oder vermeiden, dass es #1000 im Internet ist. Das gilt hier nicht, allerdings für die folgende Art, die zu den häufigsten Weberknechten gehört, wo man aber im Profil nocheinmal die Augenhügel gut erkennen kann. Mit besten Grüßen Frank
    Nachtrag: Gemeiner Gebirgsweberknecht
    Nachtrag: Gemeiner Gebirgsweberknecht
    Frank Köhler
  • Stefan Traumflieger 26/09/2003 20:02

    @Marko: besten Dank für die ergänzenden Infos, wieder etwas dazugelernt !

    gruss
    stefan
  • LX G. 26/09/2003 17:59

    Wow, wie schoen deine Makros zu beobachten - da weiss man dann gut, wieviel man selbst noch arbeiten muss bevor man was hier reinstellt ;-))

    Vielen Dank dass du dir immer *vorher* die Muehe machst und die Bestimmung und gar noch ein paar weitere Detailinfos zusammenstellst - das macht deine Bilder besonders wertvoll!!

    lG,
    lX
  • Marko König 26/09/2003 13:45

    @Stefan Weberknechte sind wie auch die Spinnen in der Lage ihre Gliedmaßen an bestimmten Sollbruchstellen bei Gefahr "abzuwerfen", was als Autotomie bezeichnet wird. Bei Juntieren, die noch Häutungen vor sich haben, wird das Bein dann teilweise sogar nachgebildet. Bei dem gezeigten ausgewachsenen Weibchen ist das allerdings nicht mehr möglich.
    Neben den genannten Unterschieden gibt es unter anderem noch folgende:
    Weberknechte sind nicht in der Lage ein Gespinst herzustellen - sie besitzen keine Spinnwarzen
    Weberknechte zeigen vor der Paarung kein Balzverhalten wie man das bei Spinnen kennt
    Weberknechte ernähren sich nicht nur rein tierisch wie die Spinnen, sondern auch von Pflanzen
    Viele Grüße,
    Marko
  • Stefan Traumflieger 26/09/2003 6:10

    gefällt mir ausgezeichnet, das Foto vom Weberknecht !
    Weiss auch noch nicht so lange, dass die Knechte keine Spinnen sind. Was unterscheidet sie ? Da hätten wir als keine klare Körpertrennung zwischen Vorder- und Hinterleib, nur 2 statt 6 - 8 Augen und 7 statt 8 Beine ;-)

    Nebenbeibemerkt, die Qualität auch deiner übrigen Makros ist überragend: willkommen auf meiner Buddy-Liste.
    Hab nur noch nicht rausbekommen, mit welcher Ausrüstung du arbeitest...

    grüsse
    stefan
  • Frank Köhler 26/09/2003 0:18

    @André: Danke für die E-Adresse ;-)))
    @Astrid: Bis gestern habe ich mich auch noch nicht intensiver mit diesen Spinnenverwandten auseinandergesetzt. Der Spaß ist für mich ja auch immer, was neues zu erfahren, nachdem ich das Tier abgelichtet habe. Ich war schon sehr überrascht, wieviele verschiedene Kanker es in Österreich gibt. Warum willst Du Dein Bild löschen, mir gefällts.

    @Bernd und Thomas: Danke, es kommt aber noch einer ganz finsterer Geselle demnächst. Ich habe in Österreich das größte europäische Landgliedertier, größer als alle anderen Spinnen- und Insektenarten fotografiert, einen schwarzen Riesenkanker.
    Gruß Frank
  • Thomas Kirschner 25/09/2003 23:14

    wunderbares Makro und top Beschreibung.
    gruss Thomas
  • Bernd Bellmann 25/09/2003 20:24

    Ein Klasse Bild zeigst Du uns da von diesem österreichischen Weberknecht. Die tollen Farben und die Symmetrie gefallen mir besonders an diesem Bild.
    Gruß Bernd
  • Astrid Dirtsa 25/09/2003 18:08

    es ist schade, das man als kind "lernt" das alles was da so langhaxert daher kommt grauslich ist und sofort vernichtet werden muss/soll........
    hat lang gedauert bis ich erstens wusste das ein weberknecht keine spinne ist (da hat mich webbie aufgeklärt) und ich zweitens festgestellt hab was die für putzige augen haben. :-)))
    schon deswegen find ich dein bild großartig, weil es mir zeigt, wieder einmal, wie schön diese "grauslichen viecher" sein können.
    und ausserdem weiß ich inzwischen was sie alles können, manche davon, (schneckenhäuser knacken zb) und das ist auch ziemlich beeindruckend.

    hier noch ein bildchen, halt nicht so besonders, aber wegen der augen und als ich sie das erste mal am computer sah, musste ich lachen....schaut einfach putzig aus :-))
    (ich lösch es in ein paar tagen wieder, also nicht wundern)
  • Frank Köhler 25/09/2003 14:33

    @Michael: Bei Spinnen sind Lebendfotos ein Muss, ich denke diese hier, dürfte einen Großteil ihrer farblichen Schönheit verlieren. Das ist bei den harten Käferpanzern nicht so dramatisch.

    @Hans-Wilhelm: Ja, technisch ging bei den langen Beinen nicht anders. Ziel war hier das Rückenmuster abzubilden. Problem, der extrem kugelig aufgewölbte Hinterleib, was auf einem der nächsten Bilder von einer anderen Art im Profil gut zu sehen sein wird.

    @Webbie.: Danke Dir! - auch für die Übersendung der Roten Liste von Chr. Komposch.

    @Marko: Auch Dir Dank für das Lob, aber ich denke das Bild wird nicht viele weitere Freunde/innen finden wird, da man sich in das 7 mm-Tier sehr "reingucken" muß. Eigentlich gehört da noch eine erläuternde Strichzeichnung "was ist wo" dazu ;-) Gruß Frank

  • Marko König 25/09/2003 13:27

    Superklasse Bild!!! Das mit den nur zwei Augen der Weberknechte - kann man hier sehr schön erkennen! - ist neben dem nicht deutlich zweigeteilten Körper auch eines der Hauptunterscheidungsmerkmale zu den Spinnen (meistens 8 Einzelaugen).
    Viele Grüße,
    Marko
  • webbie 25/09/2003 12:34

    danke, frank! ::::)

    das ist ja wirklich eine besonders schöne weberknechtin ;;;;)
    wieder eine interessante beschreibung!

    was mir bei der suche nach dieser art überrascht hat, ist, daß weberknechte offensichtlich nur zwei augen haben ... das wußte ich nicht.
  • Hans-Wilhelm Grömping 25/09/2003 12:32

    Es sind wertvolle Bild- und Textinfos, die du uns da zur Verfügung stellst! Interessant und schön anzusehen. Das Foto ist technisch einwandfrei! LG Hawi