Retour à la liste
Andromeda Galaxy - Unser Kollisionspartner.

Andromeda Galaxy - Unser Kollisionspartner.

1 880 13

Egon Eisenring


Free Account, Henau

Andromeda Galaxy - Unser Kollisionspartner.

Eine kleine Geschichte über die Zukunft unser Milchstrasse:
=============================================
In einer Entfernung von rund 2.5 Mio. Lichtjahren bewegt sich unsere Nachbargalaxie, die Andromeda Galaxy, mit rund 120 Kilometern pro Sekunde (=432'000 km/h) in unsere Richtung. Denn entgegen der allgemeinen Expansion im Universum werden die Galaxien der lokalen Gruppe durch ihre Anziehungskräfte zusammengehalten. Mehr noch, die Andromeda Galaxy und unsere eigene Milchstrasse ziehen sich unweigerlich gegenseitig an. In einigen Milliarden Jahren werden die beiden miteinander schlussendlich kollidieren. Doch keine Angst, aufgrund der grossen Abstände zwischen den Sternen wird es dabei kaum zu Zusammenstössen kommen. Die Sterne, das Gas und die Nebel der beiden Sternenwelten werden einfach durcheinander durchgehen, einander gravitativ bedingt umtanzen und schlussendlich alle gemeinsam in einer neuen Riesengalaxie verschmelzen, wie wir sie zB. in M84 im Virgohaufen beobachten können. Unsere Sonne wird dabei zwar voraussichtlich quer durch die Milchstrasse geschleudert, sich aber weiterhin in der neu entstehenden elliptischen Riesengalaxie befinden. Die Erde wird dannzumal nicht mehr als ein heisser und nackter Steinplanet sein. Denn die Sonne ist dann bereits zu einem roten Riesen geworden, der die letzten Phasen seiner nuklearen Fusionsprozesse in Kern durchläuft und bald darauf in einem planetarischen Nebel aufgehen wird. Doch bis dahin haben wir noch einige Jährchen Zeit, um in klaren Nächten die Schönheiten des Universums betrachten und bestaunen zu können (Quelle: Astronomie heute 5/2007).

Fototechnische Daten:
---------------------
Kamera: Canon 20D (modifiziert) …………………………………
Optik: Skywatcher ED PRO 80/600 (eff. Brennweite 480mm)…
Belichtung: 9 Aufnahmen mit total 29min 40sec, ISO 800 ……
Nachführung: mit Celestron-Newton, 8"/f5 und FK-Okular ……
Bearbeitung: CS2, …………………………………………………
Ort: Gähwil (Toggenburg) 880müM / Ostschweiz ………………
Datum: 13.09.07 23:40–00:15 MESZ……………………………

Commentaire 13