Retour à la liste
-auch kreuzschlitzschrauben unterliegen der weiterentwicklung-

-auch kreuzschlitzschrauben unterliegen der weiterentwicklung-

4 653 19

-auch kreuzschlitzschrauben unterliegen der weiterentwicklung-

hier sehen wir sogenannte phillips-recess schrauben, deren unzulänglichkeiten
zur entwicklung der PZ-schrauben geführt haben.

aber eigentlich ist alles ausser torx kinderkram ...
:O)
_________________________________________
https://www.youtube.com/watch?v=Kz7EGY-iHR8

Commentaire 19

  • Georg2020 26/03/2023 12:42

    Ich finde es gut und richtig, dass du dich fachlich und sachlich der tragischen Geschichte der Schleutzkritz- nein, Scheibschleudzkritz, ach was, Schraubschleuderkritze widmest. Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass man beim Erwerb hochwertiger SaitenInstrumente (ich meine hier einen fretless HumanBass und einen LeFay - Bass) im Kauf enthalten ein hochwertiger Schleudersitzkrauber ist. Das allein rechtfertigt ja schon den Kauf von Instrumenten jenseits der 3000 Euro. Das aber nur am Rande bemerkt zum ergiebigen Thema des geschleuderten linksverdrehten Kreuzelkritzler.
    • Der Könich 26/03/2023 14:13

      ja, es ist tragisch, dass solche kulturindustrielle meilensteine so geringgeschätzt und von menschen für selbstverständlich genommen werden, die noch nicht einmal eine herkömmliche m12x1,2 linsensenkkopfschraube von einer halbzoll innensechskant whitworth unterscheiden können. und von erfinden oder konzeptueller weiterentwicklung redet da noch gar niemand.
      dass neuerdings zu hochwertigem schraubendrehwerkzeug musikinstrumente als kaufanreiz  angeboten werden, ist mir zwar neu, entbehrt aber nicht einer gewissen logik. wir heimhandwerker sind nun einmal gezwungen, unseren hang zum bestmöglichen werkzeug mit den besten ehefrauen von allen abstimmen zu müssen, und so bietet sich für diese- abseits des unverhohlen verächtlchen blick auf den schraubendreher-  ein zumeist und zumindest dekorativer auf ein musikinstrument.
      übrigens wurde 1988 krixelschlitzdreher für exorbitante drehmomente patentiert. naja, es wurde versucht. im rahmen einer lässigen demonstration der überlegenheit wurde vom patentwerber die tür des patentamtes zugekrixelschlitzschraubt. bei der routinekontrolle letzten donnerstag wurde von forschern verschiedener fachrichtungen die sichtung mehrerer humanoider subspezies bestätigt . . .

      pro-tip: meist wird auf die androhung, das instrument im wohnzimmer an die wand hängen zu wollen ungnädig reagiert, was den musiker in eine bessere position hinblicklich kommender kompromisse bringt. 

      für einen nicht basser klingt das zwar ein bisschen nach böhmischen dörfern (deren nächstliegendes- um meine expertise in diesem punkt zu belegen- in luftlinealer entfernung von 32km zu befinden sich beliebt), aber ich denke, leFay habe ich bei charles berthoud schon mal gesehen? human base sagt mir bisher tatsächlich nichts, aber optisch sehr schön. und sogar ohne zusätzliche versandkosten beim musikalienversender  unter dem grossen T (mein musikhaus orientiert sich übrigens an deren preislisten und bietet zusätzlich noch heitere stunden unterhaltsamen fachsimpelns, ist also besser). . . ;O)

      zum thema schrauben ist kurt halbritters tierwelt zu empfehlen. er beschreibt etwa den 'schraubenzieher', den er als geier der fachwerkhäuser bezeichnet. er konnt nur zurückgedrängt werden, indem man flächendeckend schrauben mit linksgewinde verwendete . . .
    • Georg2020 26/03/2023 14:16

      Meine Güte. :-)   :-)   :-) 
      Wo hast du eigentlich dein Wissen und deinen Wortschatz her?
  • Nicole Oestreich 20/03/2023 19:23

    Naja... ich muss hier wohl deinen Worten vertrauen...
    Und doch stelle ich fest... du schwärmst so sehr von deiner Freya, das es doch ein wenig Rosa ist in dem Blick und Text von dir. Gestehe... :)
    LG... Nicole
  • Per Anhalter 42 20/03/2023 7:35

    Isch habbe davooon keinnnne Ahnung ;)) von den Kreuzschlitzschrauben, Torx und überhaupt... sorry.

    Aber zumindest lag für einen Moment auch mein Fokus darauf ;)) vielleicht der Anfang einer Weiterentwicklung.

    Liebe Grüße Anke
    • Der Könich 20/03/2023 8:41

      schrauben sind der dreh- und angelpunkt unserer zivilisation. 
      die entwicklungsstufe einer zivilisation lässt sich daran erkennen, wie verbreitet akkuschrauber und torxschrauben sind. es ist egal, ob man überlichtschnell durch das universum reisen kann, wenn man nicht über akkuschrauber und torxschrauben verfügt, wird man niemals in die galaktische föderation aufgenommen. warum? weil man eine verbotene abkürzung genommen hat ...

      die notwendigkeit einer persönlichen schraubenbezogenen weiterentwicklung würde ich übrigens verneinen . . . :O))))

      lg heinz
    • Per Anhalter 42 21/03/2023 13:05

      Nun ja, nur wer lockere Schrauben hat oder meint das alles einer solchen Befestigung bedarf, ist von Akkuschraubern abhängig. Mir persönlich ist die galaktische Förderation ganz ohne Torx auf den berühmten Leim gegangen ... oder wie man so sagt - ich bin eben intergalaktisch krass ;))
    • Der Könich 21/03/2023 21:03

      torx ist aber auch nur die konsequente fortsetzung des leimes mit anderen mitteln.

      so ist es wohl: pan-, trans- und intergalaktisch krass.
      ;O)
  • Gerhard Körsgen 20/03/2023 2:06

    Da kann man als Schlagzeuger froh sein dass es auch anders geht...
    • Der Könich 20/03/2023 8:46

      schnellverschlüsse, tststs ... :O)
      aber ich gebs ja zu: schön sind torx-schraubenköpfe nicht und etwa zur dauerhaften und stabilen neigung eines crash- oder ridebeckens würde ich die eignung auch für überschaubar halten . . . ;O)
      aber sollte man, beispielsweise, auf einer reise im dschungel plötzlich ein schlagzeug improvisieren müssen, so ist man mit einem akkuschrauber und einer kleinen auswahl an torxschrauben bestens vorbereitet!
  • s. monreal 19/03/2023 21:56

    Für Drehmoment satt. Und ich dachte der Klang wäre bei 12 Saiten satter...
    • Der Könich 26/03/2023 13:45

      hui ... kannte ich nicht. grosses wow an der stelle . . .

      es gibt aber auch 12saitige bässe. dagegen ist eine 12saitige gitarre ein laues sommerlüftchen . . . :O)
    • Georg2020 26/03/2023 14:14

      Ja, habe ich mal kurz ausprobiert. Ist heftig, aber irgendwie zu dominant.
      Ich glaube, der Bassist von Pearl Jam spielte damals so ein Teil, bin mir aber nicht sicher, z.B das Intro von Jeremy.
    • s. monreal 26/03/2023 14:35

      Ich habe Mal ein 12 seitiges Buch gelesen - zählt das auch? (jetzt bin ich wieder in fc-Pause :))
    • Der Könich 26/03/2023 14:49

      sicher. und notfalls auch d&d, falls du mit einem d12-würfel würfelst . . . :O)

      naja, es kommt eben drauf an, wie man das instrument verwendet, ist es ein stilmittel, ein zitat, ein alleinstellungsmerkmal? wenn etwa ein doubleneck 4/6 (rickenbacker) vom bassisten allein als bass verwendet wird (ich wüsste auch nicht, wie sich das sinnvoll einfügen könnte. selbst bei rush nicht, wobei es geddy zuzutrauen ist, dass er hald den bass per pedal gespielt hat. mein beispiel war 'renaissance', northern lights, kurz vor '80, ich halte es mit einiger sicherheit für einen rick) geht es halt auch um 'schaut doch, das hab ich und es schaut brutal toll aus!'. 
      btw., schon mal was von 'kick the cat' gehört?
      https://www.youtube.com/watch?v=eWQ9p6yvSTs

Information

Sections
Dossier diverses
Vu de 4 653
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 6D Mark II
Objectif EF85mm f/1.2L II USM
Ouverture 1.2
Temps de pose 1/4000
Focale 85.0 mm
ISO 200

Plébiscité par