Ulrike Sobick


Premium (Pro), Bonn

Auf der Pirsch...

...im Salbeibusch mit dem Makro-Objektiv.
Da kannste was erleben!!!
Sodom und Gomorrha ;-)).
Die treiben´s ordentlich bunt.
Aber gut so: Da gibt es Blattläuse und es ist gesichert, dass das Jungvolk was zu futtern bekommt.
Immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich die Marienkäfer sind. Der Asiatische (Harlekin-Marienkäfer, Harmonia axyridis) ist ja sehr variabel. Weißes Schild und schwache Punkte oder kräftige, schwarzes Schild, auch der schwarze mit den roten Punkten ist ein asiatische Form (obwohl er der schwarzen Variante des heimischen Zweipunkt ähnelt, dieser hat aber nicht die großen weißen Flecken am vorderen Schild).
Schön dass ein heimischer 7-Punkt (Cocinella septempunctata) auch dabei ist, im unteren linken Bild hat die Marienkäferin gerade Eier hin gesetzt.
Der schwarzgelbe Käfer in der Mitte ist bei uns auch ursprünglich: Vierzehnpunkt-Marienkäfer oder Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) , er ist kleiner als die anderen Marienkäfer.
Einen heimischen Zweipunkt (Adalia bipunctata) habe ich schon sehr lange nicht mehr gesehen. Er soll am meisten unter den asiatischen Käfern leiden.
---------------------------------
Vergrößerbar!

Commentaire 19