2 531 8

Berehowe I

Zug 6596 Richtung Tjatschiw brachte uns in schaukelnder Fahrt um sechs Uhr Abends an unser Ziel, Berehowe.
TschME3-1917 mit ihrem Hilfszug hatten wir eingeholt, sie fuhr gleich darauf aus. Ein Schild am Bahnhofsgebäude zeigt den ungarischen Namen der grenznahen Stadt, Beregszász (Deutsch: Bergsaß oder Lampertshaus). Etwa die Hälfte der Einwohner bezeichnen sich als Ungarn, in einem Referendum 2010 wurde für die Rückbenennung der Stadt auf den ungarischen Namen gestimmt.
Das Vierschienengleis ermöglicht(e) eine Normalspurverbindung von der Slowakei und Ungarn durch die Ukraine entlang der ungarischen Grenze über Batjowo, Berehowe, Wynohradiw und Korolewo bis Halmeu in Rumänien, ist also nicht auf den Grenzbahnhof Tschop beschränkt. Nach Zerfall des Ostblocks und EU-Erweiterung sind die Verkehrsströme natürlich andere.
29. 7. 2016

Commentaire 8

Information

Section
Vu de 2 531
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark III
Objectif EF24-105mm f/4L IS USM
Ouverture 7.1
Temps de pose 1/800
Focale 105.0 mm
ISO 160

Plébiscité par