Retour à la liste
Das Sternbild Gemini in tiefem H-Alpha

Das Sternbild Gemini in tiefem H-Alpha

3 624 16

Peter Knappert


Premium (Basic), VS-Mühlhausen

Das Sternbild Gemini in tiefem H-Alpha

IC443 (oben)ist ein Supernovaüberrest, der im Sternbild Zwillinge liegt. Dieses nebelartige Gebilde strahlt vorwiegend im roten Licht der H-Alpha Linie. Die Explosion der Supernova ereignete sich vor etwa 30.0000 Jahren. Innerhalb des Nebels liegt ein sehr kompakter Neutronenstern, der aber durch die Neblschwaden unsichtbar bleibt. Lediglich seine starke Radiostrahlung läßt sich von der Erde aus messen.Unten rechts sieht man den offenen Sternhaufen M35. Links daneben befindet sich der sogenannte Affenkopfnebe NGC2174-75.
Obwohl dieser Nebel einer der schönsten am ganzen Winterhimmel ist,
wird er nur selten fotografiert. Unterhalb liegen so bekannte Nebel wie der Orionnebel oder der Rosettanebel, die ihm die Schau stehlen. NGC2175 ist eine Kombination aus Emissionsnebel (rot) und Reflexionsnebel (blau) in Verbindung mit einem Sternhaufen, der dem Nebel sein Leuchten verdankt.
Der Nebel ist etwa 3300 Lichtjahre von der Erde entfernt und liegt an der Grenze des Sternbildes Orion zum Sternbild Zwillinge.

Wie immer der Link auf das höher aufgelöste Bild:
http://www.black-forest-astrophotography.de/Knappert_Astrofotografie/EmissionNebula/IC443_M35_Medium.html
Meine Astronomie Homepage:
http://www.black-forest-astrophotography.de

+++ Aufnahmedaten +++

Canon EF-L 70-200 mm / f:2.8 Brennweite eff: 135 mm,Offenblende
Kamera: Moravian G2 8300 FW (1x1 Binning,-40° Celsius)

Ha 6nm (3x30 Minuten), RGB je 2x4 Minuten, 10 Darks,10 Flats,10 Bias

Autoguiding: Pentax 75,DMK31 und PHD
Bildbearbeitung: CCDStack2,CS4-Extended
HαRGB Komposit
Aufnahmeort: (Mühlhausen, Balkon,Schwarzwald-Baar-Kreis,800m Höhe)
Aufnahmedatum: Dezember 2011

Commentaire 16

  • Peter Knappert 07/01/2012 17:47

    @Gerd,
    danke Dir für Deine tollen Zeilen zum Bild und der "Hammerhaufnahme". Ich wünsch Dir gute Besserung auf das Du bald wieder mal DeepSky fotografieren kannst.

    LG Peter
  • Peter Knappert 07/01/2012 17:45

    @Benny,

    danke Dir für Deine tolle Anmerkung zum Bild. Gerade die H-alpha Einbindung macht richtig Spass. Kein Kontrast in H-alpha anheben, keine Rauschen. Die Bildbearbeitung geht in der Hälfte der Zeit :-)

    LG

    Peter
  • Benny M. 05/01/2012 17:36

    Hi Peter,

    ein Knaller nach dem anderen.

    Ich werde noch ganz unruhig wenn ich mir eure CCD Aufnahmen so ansehe. Gerade die Ha einbindung scheint ja extrem viel zu bringen.

    Die Aufnahme ist wirklich wunschön anzusehen. Man verliert sich richtig beim Suchen nach Nebelfetzen im Hintergrund. Ganz großes Kino!

    lg Benny
  • Gerhard Neininger 04/01/2012 20:33

    Hallo Peter,

    habe wegen einer kurzen Krankheit erst heute hier rein geschaut,

    Du fängst das neue Jahr an, wie Du das alte aufgehört hast,
    -- mit einer Hammeraufnahme,

    eine wunderbare Übersichtsaufnahme dieser Gegend mit all den tollen Objekten,
    ….das i-Tüpfele ist M35,
    wieder mit sehr feinen Details und Sternen:-)))

    besonders imponiert mir (neben der Moravian G2) die Technik mit dem neuen Schmalbandfilter und die eingesetzten BLZ. ,Ha 6nm (3x30 min), RGB je 2x4 min

    LG aus Spaichingen,
    Gerd
  • Peter Knappert 03/01/2012 12:45

    @Steffen,
    danke dir für deine Anmerkung zum Bild.Ja es gibt im Winter sehr viele DeepSky-Objekte, die zum Teil recht schwach sind und auch nicht einfach zu fotografieren.
    Aber irgendwann ist der M42 ausgereizt :-)))

    LG Peter
  • Steffen Benter 03/01/2012 11:01

    Hallo Peter,
    sehr gelungene Widefield Aufnahme aus dem Sternbild der Zwillinge. Es gibt im Winter tatsächlich so viel mehr zu fotografieren als immer nur M42.
    CS Steffen
  • Peter Knappert 03/01/2012 10:07

    @Sighard,
    vielen Dank für deine netten Zeilen zum Bild.

    LG Peter
  • Sighard Schraebler 01/01/2012 23:12

    Hey Peter,
    glaube, der Affenkopf ist auf Quallenjagd!
    Klasse gemacht, ein sehr tiefes Bild wie es nur mit einer Kühlkamera gelingt. Besonders gefällt mir, dass nicht nur die beiden bekannten Nebel (Affenkopf und Qualle), sondern auch die beiden Sternhaufen (M35 und NGC2158) zu sehen sind, daneben noch weitere, weniger bekannte Ha-Nebelgebiete.

    LG Sighard

    In Schwimmrichtung der Qualle / IC443
    In Schwimmrichtung der Qualle / IC443
    Sighard Schraebler
    M35 und NGC2158
    M35 und NGC2158
    Sighard Schraebler
  • Peter Knappert 01/01/2012 21:08

    @Norbert,
    danke Dir für deine super Anmerkung zum Bild. Also los, in die Startlöcher und eine CCD anschaffen:-)))

    LG Peter
  • Norbert Span 01/01/2012 21:03

    Hallo Peter!

    So, nach diesem wiederuum gewaltigen Foto forsche ich im Internet wegen einer CCD !!!!
    Gratulation!
    lg
    Norbert
  • Peter Knappert 01/01/2012 20:11

    @Eda,
    danke Dir für den tollen Kommentar zum Bild. Dir auch alles Gute in 2012.

    @Bernd,
    danke für das "genussvolles" Bild. Hat mich sehr gefreut.

    @Niederbayer,
    danke Dir für die tolle Anmerkung.

    LG Peter
  • N i e d e r b a y e r 01/01/2012 19:27

    Hallo Peter!
    Interessant gemacht!

    Gruß KH
  • Mayr Bernd 01/01/2012 19:02

    Hallo Peter,
    wieder ein Genussvolles Bild von dir.
    Lg Bernhard
  • Dame Eda 01/01/2012 18:51

    Atemberaubend.
    Eine ausgezeichnete Arbeit - wie von dir nicht anders zu erwarten.

    Ich nutze die Gelgenheit, dir alles Gute fürs neues Jahr zu wünschen.
  • Peter Knappert 01/01/2012 18:30

    @Bernd,
    danke Dir für Deine tolle Anmerkung zum Bild. Ja das Arbeiten mit der G2 macht viel mehr Spass als mit der DSLR. Gerade ist das Wetter auch nicht gut, aber sobald es wieder besser wird lege ich erneut los :-)
    Ja das mit der Farbgewichtung mit Ha zu RGB muss ich Dir mal genauer beschreiben.

    LG Peter