Retour à la liste
Die Preußin, schlechthin

Die Preußin, schlechthin

2 263 10

Die Preußin, schlechthin

Etwas über die pr. P8 zu schreiben bedeutet eigentlich Eulen nach Athen tragen. Das haben schon kompetentere Leute vor mir gemacht. Aber man kann sie wirklich nicht hoch genug loben. Durchdacht war die Maschine. Sparsam, zweckmäßig und ohne jeden Schnickschnack. Sie ist nicht zu vergleichen mit den Lokomotiven, die über dreißig und mehr Jahre später konstruiert wurden. Daß sie trotzdem ihre Nachfolgerin im Betriebsdienst überlebt hat, lag bestimmt nicht nur an der großen Stückzahl mit der man diese Baureihe aufgelegt hat.

Aber um mit ihr Höchstleistung zu erbringen, braucht es ein eingespieltes und gutes Team. Der Mann rechts ist nichts ohne seinen Linksaußen und umgedreht. Wenn der Mann rschts nicht weiß wie man das Steuerrad zu bewegen hat, kann der links noch so schuften, es wird nichts. Wennder Linksaußen nicht das Feuer richtig bedienen kann, ist es auch schnell mit der flotten Fahrt zu Ende.

Und was muß heute noch für ein Firlefanz beachtet werden. Dinge, die es bei der Preußin garnicht gab. Nehmen wir nur mal den Zug-Funk. Durchaus eine gute Sache, aber daß man die schnellste Fahrzeit anstreben soll, erfuhr der Lokführer früher auch. Es gab doch überall noch Stellwerke, die konnten ihm die K-Scheibe zeigen. Und wegen einer festen Bremse brauchte man keine Heißläuferortung, das sah man auf der schwarzen Tafel mit dem weißen "B". Die Heißläuferortung ist aber nicht in der Lage zwischen einem heißen Lager und einem heißen Dampfzylinder zu unterscheiden, Wie oft wurde ich deswegen schon ausgebremst. Immer hieß es, zweite Achse von vorne. Ade du schöner Fahrplan.

Ein Fahrgast sagte einmal zu mir, als wir wegen eines defekten Treibstangenlagers mal zu spät unseren Zielbahnhof erreichten: "Ihr habt jetzt einen Schaden von einigen tausend DM und seid hier angekommen. Geht bei einer modernen Lok nur ein 10-Pfennigstransistor kaputt, steht die ganze Fabrik!"

Ich denke, ein schöneres Kompliment kann man der Preußin kaum machen.


Wer errät, wo dieses Foto entstanden ist?

Commentaire 10

  • † Ingeborg K 14/05/2012 21:50

    das ist wieder eine gute Lehrstunde zum Thema Lokomotiven.
    LG Ingeborg
  • IC524Rheinland 28/03/2012 17:16

    Tolle Aufnahme!
    Ich freue mich schon sehr die Lok wieder in betrieb zu sehen, ist ja bekanntlich am 01.04. Der Termin ist zum Glück ja auch nicht mehr so lange hin.
    Viele Grüße
    Tim
  • blind lense 26/03/2012 10:09

    Bravo richtig erraten, es ist Klostermannfeld. So eben ist die Lok nach ihrer Neubereifung mit ihrem Tendergekuppelt worden. Zum Spannen der Feder ist die Lok gegen den Wagenpark gedrückworden und dann ist der Hauptkuppelbolzen eingesteckt worden. Am nächsten Morgen, bei leider scheußlichem Wetter, wurde der Kessel angeheizt und am Nachmittag fand die Probefahrt, die gleichzeitig zum Wenden gedacht war, von Klostermannsfeld über Güsten und Aschersleben statt. Wenn man mich fragt, eine herrliche Strecke, die nicht ohne Grund auch von R. Garbe für seine Versuchsfahrten mit der P8 genutzt wurde.
  • Andreas Pe 26/03/2012 9:11

    Wo das Bild entstanden ist, darüber will ich nicht mitspekulieren. Ich nehme ber doch an, dass wir diese Lok unlängst auf Deinen Bildern vom RAW während ihrer Frischekur bewundern konnten. DeinenBegleittext finde ich besonders gut. VG Andreas
  • Steffen°Conrad 26/03/2012 8:00

    Keine Ahnung wo das Dampfross steht,
    kein edler Renner, aber ein gutes Arbeitstier.
    Ich kenn sie nur noch als Museumsloks, nicht mehr am Haken als Regelleistung.
    vgconni
  • Dieter Jüngling 25/03/2012 22:13

    Die 38 2267 gehört in meine alte thüringer Heimat und war bis in die 1970ziger Jahre in Erfurt stationiert. Von hier aus kam sie oft in meine Geburtsstadt, Bad Langensalza.
    Viele Jahre später, fand ich sie in Wiednitz (Lausitz) wieder.
    Schön, dass sie überlebt hat. Meine Fotos von Wiednitz leider nicht.
    Gruß D. J.
  • Thomas Pf. 25/03/2012 22:03

    Klostermansfeld wäre mein Tipp. Wie immer sehr interressanter Text zu wunderbaren Lokomotive!
    Grüße
    Thomas
  • Joachim Engelbracht 25/03/2012 20:40

    Ich denke 38 2267 ist da auf dem Foto kalt abgestellt mit ihrem Zug. Die Frontbeleuchtung hat man sichergestellt damit sie keine Beine bekommt. Die landschaft zeigt sich Herbst oder winterlich. Das land ist flach. Das Zeichen für Starkstrom fehlt noch auf der Rauchkammertür. Die neuen Radreifen geben mir zu Denken. Kommt sie da gerade vom Schuster?

    Liebe Grüße: Achim

  • Hardy Köhler 25/03/2012 20:36

    Also mir fällt erstmal auf, dass keine Lampen dran sind. Dann hat sie schon die neuen Schlappen (Radreifen) drauf. Die Gegend ist scheinbar ziemlich leer, aber es gibt mehr als ein Gleis.
    Ganz ehrlich? Keine Ahnung.
    Aber das Bild ist gelungen, auch wenn es ein wenig neblig wirkt.
    (Das mit den Lampen ist mir erst beim zweiten Blick aufgefallen, erst dachte ich, was sieht sie so verändert aus, haben die die Pufferringe übermalt?)

    Gruß, Hardy

Information

Section
Vu de 2 263
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DMC-LZ5
Objectif ---
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/320
Focale 6.1 mm
ISO 100