4 599 4

anne47


Premium (World), Köln

ein Kriegerdenkmal

steht direkt neben der Burgruine Hemmerich, die 1945 völlig ausgebrannt ist und nun ebenfalls als Mahnmal weithin sichtbar ist.

Hemmerich wird erstmalig im Jahr 1163 urkundlich erwähnt. Die Gegend um den Bornheimer Höhenort ist altes Siedelland. Namentlich als erste Hemmericherin bekannt ist Nigrinia Titula: Die Römerin stiftete Ende des 2./Anfang des 3. Jahrhunderts nach Christus einen Weihestein, in den sie ihren Namen einmeißeln ließ. Der Stein wurde 1985 beim Pflügen entdeckt.

Mitten im Ort liegt die Burg Hemmerich. Sie schützte damals den alten Heerweg von Bonn nach Aachen. Der Weg verläuft auf Höhe des Vorgebirges und verband die Burgen und herrschaftlichen Höfe in Alfter, Hemmerich, Rösberg und Waldorf. Die Ursprünge der Burg reichen bis ins Jahr 1210 zurück. Sie entstand auf einer römischen Niederlassung und war damals Sitz des Ritters Albero von Hemberg, Familienmitglied eines einflussreichen Adelsgeschlechts. Die Anlage wurde von 1729 bis 1733 im Stil des rheinischen Rokoko völlig neu gestaltet. Seitdem wüteten in der Burg drei Brände (1869, 1906 und 1945). Seit dem letzten Feuer erinnert nur noch eine Ruine an den einstigen Adelssitz (u. a. Karl Freiherr von Nordeck).

https://www.bornheim.de/ortschaften/hemmerich/

Burgruine Hemmerich
Burgruine Hemmerich
anne47


https://de.wikipedia.org/wiki/Hemmerich

Commentaire 4