Retour à la liste
-eine Auswahl an Flechten-

-eine Auswahl an Flechten-

2 086 29

-Pic-ArT-


Free Account, Natur aus dem Ruhrgebiet

-eine Auswahl an Flechten-

Ich gehe heute mal fremd...und widme mich den Nachbarn der Pilze, was aber nicht heißt, dass ich zum Flechtler werde...;-))
Es ist nicht einfach die vielen Flechten in ein Bild zu bringen und noch Schärfe/Tiefenschärfe in die Aufnahme zu bekommen...aber nach ein paar Versuchen geht es schon...es ohne Stativ zu versuchen kann ich nur jedem abraten...;-)


Danke fürs schauen!

Commentaire 29

  • Jutta Luft 02/03/2012 19:36

    Hätte hier Stack mit größter Blendöffnung gemacht, da kann man sich die Tiefe der Schärfe selber zusammenbauen.
    Viele Grüße, Jutta.
  • Stahl Alexander 18/02/2012 20:15

    Immer wieder ein toller Anblick,fast wie aus einer anderen Welt,schöne Quali.
    LG ALEX
  • Wolfgang Zeiselmair 18/02/2012 17:08

    Flechten sind ja zur Hälfte Pilze und zur anderen Algen. So verlaufen hast Du Dich dann auch wieder nicht. Die Becherflechten gehören zu meinen Lieblingen. Schönes Motiv und toll präsentiert
    Servus
    Wolfgang
  • Ulrich Kirschbaum 18/02/2012 14:47

    Während über die Häufigkeit von Baumflechten (Epiphyten) in den vergangenen 50 Jahren hier in Deutschland viel geforscht worden ist, weiß man über den immissionsbedingten Rückgang der Erdflechten (Epigäen) kaum etwas. Aus der Tatsache aber, dass hier in der letzten Zeit immer häufiger Cladonien (und dabei v.a. die Trompetenflechten) gezeigt werden, kann man wohl schließen, dass auch sie sich seit dem Rückgang der sauren Luftverunreinigungen (v.a. Schwefeldioxid) seit ca. 1990 wieder auszubreiten beginnen und einst aufgegebene Areale wiederbesiedeln - genau so wie das in auffälliger Weise bei den Epiphyten (und auch bei den Epipetren - Gesteinsflechten) geschieht. Auf diese Weise kommen wir Flechtenleute in der pilzdominierten Sektion (das finde ich übrigens überhaupt nicht schlimm) ein wenig mehr zur Geltung.
    Aus der hier geführten Diskussion, kann man lernen, dass Flechten nicht einfacher als frei lebende Pilze zu fotografieren sind - das Spiel mit der Schärfentiefe ist bei den räumlich weit ausgebreiteten Podetien (so heißen die gebecherten Stiele) eine wesentlich größere Herausforderung als bei den (meist) kompakten Basidiomyceten.
    Ich sehe zwar auf Deinem Bild keine Beugungsunschärfe, würde aber auch denken, dass f 16 ausgereicht hätte (sofern Du - was ich sehr wichtig finde - den Vordergrund scharf abbildest). Neben der Erhöhung der räumlichen Wirkung hätte das auch den Hintergrund noch ein wenig mehr in Unschärfe versinken lassen und ihn damit noch ruhiger gemacht.
    Obwohl ich meine Flechten inzwischen fast alle stacke (was bei Makroaufnahmen über 1:1 eine wahrhaft wundersame Erhöhung der Schärfentiefe bedeutet), finde ich Dein Bild ausgesprochen ansehnlich - ich habe mich lange mit ihm beschäftigt. Wem solche "Seitensprünge" gelingen, der sollte sie wiederholen!
    mfg Ulrich
  • -Pic-ArT- 17/02/2012 20:54

    @ Maria

    ...doch Pilze findet man noch einige...kein wirklicher Mangel...aber dieser Stumpf mit den vielen Flechten war so reizvoll da konnte ich nicht dran vorbei...außerdem muss ich auch mal etwas anderes als Pilze zeigen, sonst setze ich noch Schimmel an...;-))...aber es bleibt ja in der gleichen Sektion...
    ...nein, korrigieren wäre schwer...demnächst besser machen ist einfacher...

    vlg Torsten
  • -Pic-ArT- 17/02/2012 20:47

    @ Hartmut

    ...mit dem Stacken werde ich wohl auch bei den Pilzen, über kurz oder lang, beginnen müssen...;-))
    ...ich gehe auch selten über f16 hinaus...
    ...;-)))...f2-f4...ist nicht schlecht...dann kann ich mich auf eine Trompete (-nflechte) konzentrieren...;-)

    vlg Torsten
  • Maria J. 17/02/2012 14:12

    So viel Grün auf einmal ist ja kaum zu ertragen
    nach all dem Grau da draußen vor der Tür ...;-)
    Ich frage jetzt nicht ..., gehe aber mal davon aus, dass du bei der Suche nach Pilzen nicht sonderlich erfolgreich warst ...;-))
    Dann plötzlich diese grüne Oase ...!
    Da konntest du natürlich nur dankbar auf die Knie fallen ... das 60er auspacken ... und draufhalten! Und siehe da: es ist ein schönes Bild geworden ...:-))
    Besonders gelungen ist die kleine Trompeter-Gruppe im Vordergrund, die von ihrem erhöhten Standpunkt aus ein Frühlingslied ins Universum schmettert ...!
    Der Hintergrund wurde schon angesprochen,
    da schließe ich mich an, obwohl es schwierig ist, das jetzt im Nachhinein zu korrigieren ...
    Gruß, Maria
  • Hartmut Bethke 17/02/2012 9:42

    Torsten, willst Du zu den Flechtern wechseln, so musst Du über kurz oder lang ans stacken 'ran ;-) Deine Trompeten hast Du auch ohne Stack sehr ansehnlich gestaltet. Ich vermisse ein wenig den deutlich nach hinten weisenden Schärfeverlauf, liegt aber vielleicht an der recht gleichmäßigen Lichtverteilung im Bild.
    Stimmt, ich habe auch das 60er, aber von Nikon, ist natürlich viel besser :-))) ... aber die f22 kann es mit Sicherheit genauso gut bzw. schlecht wie jedes andere Glas. Das hat nichts mit Linienmessen zu tun. Die Diskussion über das Phänomen der Beugungsunschärfe wird hier desöfteren geführt und die Meinungen über die hinnehmbaren Toleranzen gehen offenbar auseinander ;-) Ich persönlich toleriere i.A. bis f16. f22 habe ich mir inzwischen fast gänzlich abgewöhnt. Da nehme ich lieber mal die f2 oder f4 :-)))
    Mit geschicktem Nachschärfen kann man die Beugungsunschärfe bei fc-Größe abhängig von Auflösung des Sensors und Motiv bestimmt etwas "aufholen" ;-)
    LG Hartmut
  • -Pic-ArT- 17/02/2012 1:09

    @ Ulrich

    ...so "unterbelichtet" wirkt ihr garnicht...es gibt doch einige Flechtenbilder und auch richtig gute...

    vlg Torsten
  • -Pic-ArT- 17/02/2012 1:04

    @ Burkhard

    ...nein, bei den Pilzlern gibt es auch gute Nikon-Fotografen...
    wie gesagt f22 ist auch nicht meine Lieblingsblende...aber diese gemeinen Flechten schrien danach...;-))
    ...ich glaube langsam die Flechtler wollen mich abwerben...;-))

    vlg Torsten
  • Ulrich Schlaugk 17/02/2012 0:55

    @ Torsten,
    wir Flechtenleute sind in der Sektion ja etwas *unterbelichtet*.
    Deshalb freuen wir uns über jede Neuerwerbung ;-)
    Ich bin auf Dein nächstes Flechtenbild gespannt.
    lg Ulrich
  • Burkhard Wysekal 17/02/2012 0:49

    Uff...was lese ich hier...

    ....."sicher Canon...gibt es auch was anderes...?...;-))) "

    Ich werd Dir gleich....:-)). .Es stimmt aber schon, daß die 60 er hervorragende Abbildungsleistungen erzielen. Egal, ob Canon oder Nikon. Den Ausführungen zur Schärfentiefe von Bernd möchte ich beipflichten.
    F 22 nehme ich nur in den größten "Notfällen".
    Für meine Begriffe sind Flechten schwierig zu fotografieren. Hier hast Du aber ein ansehnliches Ergebnis erzielt.
    LG, Burkhard

  • -Pic-ArT- 17/02/2012 0:40

    @ Ulrich

    ...klingt gut, jegliche Rückenentlastung ist sehr willkommen...Du solltest "Werbebeauftragter" der Flechten-Sektion werden, Du kannst einem das richtig schmackhaft machen...;-))

    vlg Torsten
  • -Pic-ArT- 17/02/2012 0:35

    @ Bernd

    nein, nein...keine falsche Bescheidenheit...Du hast schon richtig "Plan", wenn ich das mal so salopp ausdrücken darf...ein Buch über Pilzfotografie von Dir würde ich lesen...(also halt Dich ran...;-)...)
    ...Deine Bilder gefallen mir und die Diskussionen mit Dir sind auch immer gut...und ich habe auch schon viel gelernt...ich bin bei meiner Bewertung anderer Bilder nicht so kritisch und vielleicht auch etwas toleranter...aber ich habe auch nicht Deine Erfahrung...(klingt vielleicht etwas blöd...ist aber ehrlich)

    vlg Torsten
  • Ulrich Schlaugk 17/02/2012 0:27

    @ Torsten,
    am Anfang kann es etwas mühselig werden, wenn man aber einige Erfahrung hat, macht es wirklich Spaß.
    Und wenn man sich an die Baumflechten heranmacht, ist es eine Erholung vom Herumkriechen bei den Pilzen.
    MfG Ulrich