Retour à la liste
festgebissen: Ixodes hexagonus ... [kein nachträgliches Ostereifoto!]

festgebissen: Ixodes hexagonus ... [kein nachträgliches Ostereifoto!]

5 020 14

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

festgebissen: Ixodes hexagonus ... [kein nachträgliches Ostereifoto!]

Dieses Foto ist noch eine "Schuld" aus dem letzten Jahr. Wenige Tage nach der Beobachtung der "satten
Zecke" tauchte nachts im Juli 2003 der Wirt, ein mit Flöhen und Zecken beladener Igel im Garten auf.
Drei voll gesogene Zecken - davon eine am Ohr und zwei am Hinterteil (Foto) - und mehrere frisch
aufgesessene Zecken fanden sich zwischen den Stacheln in die lederartige Haut eingebohrt.

Das nicht optimale und an einigen Stellen nachgebesserte Foto zeigt eine dieser Igelzecken Ixodes
hexagonus (Acari, Ixodidae), die freundlicherweise von Gottfried Walter bestimmt wurden. Details sind
aber kaum zu erkennen, da fast alle anderen Körperteile im Igel stecken oder vom prallen Hinterleib
verdeckt werden. Ich hoffe aber mal, dass das Bild doch irgendwie interessant ist ;-)

Von den 19 in Deutschland vorkommenden Zeckenarten finden sich beim Igel am häufigsten der
Holzbock Ixodes ricinus und die graue Igelzecke Ixodes hexagonus. Von diesen beiden
Schildzeckenarten parasitieren jeweils alle drei Stadien (Larven, Nymphen und Adulte) für drei bis
sieben Tage an Säugern und Vögeln. Danach lassen sie sich wieder fallen, um sich am Boden zu häuten,
Eier abzulegen oder die Winterstarre zu verbringen und anschließend einen neuen Wirt aufzusuchen.

Tiere im Garten IV - Satte Zecke
Tiere im Garten IV - Satte Zecke
Frank Köhler

Commentaire 14

  • Albert Hanslin 03/05/2004 12:11

    @Frank, vielen Dank für Deine Ausführungen. Habe auch einen Igel im Garten aber ich habe immer Mühe mit der Einstellung - der Trick mit der Taschenlampe ist einleuchtend werde ich das nächste mal versuchen.
    Gruss - Albert
  • Frank Köhler 27/04/2004 2:49

    @Albert: Einfach mit einer kleinen Nahlinse auf dem Kameraobjektiv - mit Taschenlampe ausgeleuchtet zum fokussieren - Foto dann allerdings geblitzt, damit genug Licht durch die Stacheln kam. Der Igel mußte natürlich auch mitspielen, was er bereitwillig machte. Ich hatte an den warmen Abenden Licht angelassen und der Kamerad kam jeden Abend ans Wohnzimmerfenster um sich ein paar Motten abzuholen. Füttern ließ er sich allerdings nicht. Dafür hielt er aber ziemlich lange still ohne sich zu kugeln, wenn man ihn überraschte. Die Zecken sind vollgesogen aber auch recht groß - schätze hier etwa 6 mm. Gruß Frank
  • Albert Hanslin 26/04/2004 23:28

    Wie hast Du das gemacht! ... ich habe schon Mühe einen Igel gut aufs Foto zu bekommen, aber so ein kleiner "Gast" scheint mir fast unmöglich!
    Gutes Makro und interessanter Text.
    Gruss - Albert
  • Frank Köhler 26/04/2004 13:56

    Danke für die weiteren netten Anmerkungen.
    Gruss Frank

    PS. Ja Thomas, die Stachelfotografie wurde hiermit begründet ... bitte jetzt nicht mit der Achselhaarfotografie kontern ;-)
  • Thomas Klieber 26/04/2004 8:32

    "Stachelfotografie ist tatsächlich recht schwierig"....
    Stachelfotografie ?!? - ist das ein neuer Trend, odre gibts das wirklich ? hehe ;-)
    nettes Doku-Foto ! aber Zecken gehören zu den Tieren, die man einfach abschaffen sollte...genauso wie Achselhaare und Fußzehen....Dinge, die die WElt nicht braucht...;-)
    LG,
    Thomas
  • Toddy T. S. 24/04/2004 22:28

    ein Klasse Bild, in einer Klasse Qualität.... :-)
  • Karl G. Vock 24/04/2004 21:48

    Hallo Frank,
    es ist immer wiedre schön, solche "niedlichen" Krabbeltiere zu sehen.
    Aber so ist das mit den Naturfotografen.
    Wer Erfolg will muß das fotografieren, was sonst keiner
    tut.
    Ich bevorzuge Schnaken und Bremsen.
    Ansonsten; Klasse ein neuer Favorit.

    Gruß Karl
  • Frank Köhler 24/04/2004 19:12

    @ Theo: Aha :-) Das was wir hier produzieren, landet ohnehin alles auf dem Müll. Es braucht nicht viel Fantasie, sich vorzustellen, was fototechnisch noch möglich werden wird. Fotografen/innen werden aber wohl noch benötigt. Gruß Frank PS. Wo hast Du das gelesen, wer rechnet so schlecht ;-) ?
  • Frank Köhler 24/04/2004 18:44

    @ Theo: Nene, das halte ich eher für stark untertrieben ;-) ...Quelle?... Ich habe vor Jahren mal spaßeshalber errechnet, wieviel Käfer an einen sonnigen, warmen Abend in Germanien schwärmen und wieviel im Straßenverkehr gekillt werden. Es waren rund 6,2 Billionen Verkehrsopfer pro Stunde. .... Und dann noch die vielen Bakterien, die das Immunsystem täglich erledigt.... *gg*
  • Frank Köhler 24/04/2004 15:18

    @ Hawi: Soweit ich mich entsinne, gehen nur zwei Arten häufiger an den Menschen. Die anderen leben sehr spezialisiert, zum Teil an Vögeln - Du bist doch einer, oder? ;-)

    Stachelfotografie ist tatsächlich recht schwierig. Ich habe auch versucht mit Leuchtdioden auszuleuchten, da aber der Igel atmet und sich minimal bewegt, war damit kein ordentliches Bild zu erzeugen.

    @ Claus: Korrekt, aber richtiges Kribbeln haben hier eher die Igelflöhe verursacht, die mir auf die Hände gesprungen sind. Die Fotos von den 1. Millimeter großen Hüpfern sind aber leider nicht vorzeigbar.

    Ach ja die Stacheln. Drei waren optische Matsche und wurden (s.o.) ausgebessert. Wer die aus einem anderen Bild einkopierten Stacheln findet,...

    @ Heike: Nur gut, dass ich was getextet habe, sonst hättest Du dem Jörg glauben müssen ;-)

    @ Theo: Tja, Borelien-Antikörper habe ich auch schon im Blut. Ich kenne einige üble Fälle mit Krankenhausaufenthalt usw., die Wahrscheinlichkeit sich zu infizieren ist wohl recht hoch. Ich meine mal gelesen zu haben, dass 1 von 10 Zecken Keime in sich trägt, bei 1 von 10 Bissen eine Übertragung stattffindet und bei 1 von 10 Übertragungen die Krankheit ausbricht. Fotografen-Abwehr? Hmm..., dann müßte es bald die ersten digitalen Zecken geben:-)

    Danke und Gruß Frank
  • Heike Völker 24/04/2004 9:11

    Ein interessantes Foto. Wenn man genau hinschaut, kann man neben dem "Ei" noch zwei Beine sehen. Trotzdem hoffe ich, den Zecken in natura nicht zu begegnen.

    Ich hab die Angewohnheit, erst mal nur das Bild wirken zu lassen, ohne den Text oder den Autor dazu zu lesen; schlecht für Buddypflege ;-) Danke für deine ausführlichen Erläuterungen, ich hatte schon gerätselt, was das wohl ist :-)
  • Jörg Kammel 24/04/2004 8:49

    genauso siehts bestimmt auf dem neu entdeckten planeten unseres sonnensystems aus :)
    J.
  • Claus Weisenböhler 24/04/2004 8:16

    Technisch perfekt festgehalten - und die Igelstacheln sind eindrucksvoll. Nur mit der Zecke hätte ich vermutlich schon beim Sucherdurchblick meine Probleme. (Gibt es ein Zeichen für mich kribbelt's :~~)
    LG Claus
  • Hans-Wilhelm Grömping 24/04/2004 7:29

    Zecken!!! Mein Feindbild schlechthin bekommt hier ein Gesicht!
    19 Arten gibt es? Aber nicht alle saugen sich auch beim Menschen fest oder?
    Das Foto ist wirklich sehr interessant- ich glaube kaum, dass man zwischen den Igelstachen "perfekt" fotografieren kann. Und dein Text ist es natürlich ebenso!
    Gruß hawi