2 998 5

Gerd Breuer


Premium (Pro), Lüdinghausen

Gedeckte Farben ...

… waren stets ein Merkmal der jungen Bundesbahn . Erst 1962 kam mit beige / kobaltblau etwas mehr Helligkeit , vor allem aber ein nobles Erscheinungsbild dazu . Mit der Einführung der TEE-Züge wurde das Kobaltblau durch purpurrot ersetzt und das wurden auch die Produktfarben der einklassigen IC-Züge . Ab Mitte der 70er Jahre wurde dann alles oceanblau-beige, selbst Altbauloks wurden nicht verschont - die 103 schon , ob man sich nicht traute ?
Alles was nach oceanblau-beige oder auch türkis-elfenbein ( je nachdem wo von wem lackiert wurde ) kam war noch gruseliger : orientrot wirkte wie eine Tauchlackierung ohne jede Rücksicht auf die Form , der Respekt vor der 103 war auch dahin . Aus Orientrot wurde schnell Schweinchenrosa , eine Verwandlung die auch verkehrsrot beherrscht wie die hinter der 103 220-0 stehende 151 121 beweist und vermutlich nächstes Jahr aufs Neue nochmals beweisen wird.
Besonders bunt waren aber die Touristikzugloks , nur war das Konzept ziemlich erfolglos - im Gegensatz zur Neulackierung durch RailDesign Bäcker in Siegen , der auch E40 128 wieder aufhübschte .

Commentaire 5

  • Joachim Schmid BW 07/09/2018 8:57

    Tolles Posing! Mit dem Wetter hast Du echt Glück gehabt.
    Gruß Joachim
  • makna 04/09/2018 14:57

    Farbenfroh die eine, farbecht die andere ... jedenfalls beide bestens restauriert !
    Was soll man von den vielen Farbspielereien der Bahnen - auch andere
    Bahnverwaltungen oder EVUs nahmen und nehmen daran teil -
    nur halten, wenn man einen "ordentlichen Auftritt" mag ?

    Auch bei den Uniformen geht das nun los -
    die Deutsche Bahn geht nun von der
    traditionell blauen Grundfarbe
    weg und "erprobt" ein
    braunes Outfit ... :-(

    ... das ist das Übel, dass "Corporate Identity" und Designer-Allüren inzwischen
    in  fast jeder Organisation, in fast jedem Unternehmen zu Auswüchsen führen,
    bei der die eigentlich angestrebte "Identität" auf der Strecke bleibt - man also
    Modetrends unterworfen ist. Soll man sich dem Ganzen "unterwerfen" ?

    Was hilft es jedoch, das anzuprangern, wenn man ein Dokumentarist
    der Welt der Eisenbahn ist ?!

    Also heißt es: "Draufhalten" ... :-)

    ... wobei ich freilich filtere und allzu abscheuliche Auswüchse der Designer
    vielleicht noch festhalte, aber dann im Archiv verschwinden lasse ... ;-)

    ... während eine ganz besondere Farbgebung wie die der "Touristik"-Züge
    für mich allemal bemerkens- und festhaltenswert ist !!!

    Die orientrote Phase wie zuvor die o.b.-Bemalung freilich waren
    auch für mich Phasen, wo ich das Eisenbahnfotografieren
    eher - auch aus anderen Gründen - vernachlässigte,
    während ein konsequent durchgehaltenes
    Verkehrsrot mit freilich guter Pflege
    für mich positiv wirkt !

    Leider gibt's diese Pflege des Outfits nicht immer und überall -
    dass aber kurz vor der Ausmusterung stehende Maschinen
    immer noch gefällig gepflegt daherkommen können, wird
    inzwischen nicht nur als Ausnahme anzusehen sein ...

    Immer noch aktiv !
    Immer noch aktiv !
    makna

    218 430
    218 430
    makna

    ... aber da gibt's ja leider auch (viel zu viele) Gegenbeispiele:

    Bahnbau-Lok
    Bahnbau-Lok
    makna

    Summa summarum: Die originalen gedeckten Bundesbahn-Farben
    gefallen mir weitaus besser als all' das, was heute so daherkommt ...

    Ohne Halt fährt der VT08 durch Weinheim an der Bergstraße
    Ohne Halt fährt der VT08 durch Weinheim an der Bergstraße
    Lars Poeffel

    Weltmeister-Zug
    Weltmeister-Zug
    makna

    Aktive Neigetechnik
    Aktive Neigetechnik
    makna

    ... aber damals habe ich leider meist noch keine Farbfotos gemacht:

    Klassische Bügelfalte
    Klassische Bügelfalte
    makna

    Schluß für E 40
    Schluß für E 40
    makna

    Nachlese 1966 (19)
    Nachlese 1966 (19)
    makna

    140 859
    140 859
    makna

    BG Manfred
  • Gerhard Huck 04/09/2018 8:41

    Das Grün ist sauber aufgefrischt worden und die E40 kann neu begeistern, ihre Flanken scheinen auch noch erstaunlich glatt und stabil zu sein. Neben ihr wirkt das Design der 103 220 geradezu schmerzhaft für die Augen. ;-)
    FG
    Gerhard
  • Nico Berte 03/09/2018 18:30

    Grün war doch allerorten DIE Bahnfarbe schlechthin. Und in jedem Land, wo sie angewendet wurde, hatten die Loks und die Züge Stil. Ob diese Farbe jetzt weniger sicher, da weniger sichtbar, war als die heutigen allgegenwärtigen Rottöne, das sei mal dahingestellt, weil sich der Bremsweg der Züge ja nicht wegen einer Farbe verkürzt. Und alle mehrfarbigen Versuche waren je nachdem, erfolgreich oder eher weniger. Ich denke da an die TEE-Farben, die auch heute noch jeden Eisenbahnfan begeistern. Ebenso die F-Züge in Blau oder der erste Nachkriegs- Rheingold in Stahlblau (oder wie diese Farbe auch immer genannt wurde), bzw. der "klassische" Rheingold der Sechzigerjahre in beige-blau hatten eine gewisse Eleganz. 
    Nun sind Farben ja, wie wir alle wissen, Geschmacksache und ich erinnere mich noch genau, wie groß die Enttäuschung war, als die 181 211 "Lorraine" nach ihrer letzten HU auch in Verkehrsrot daherkam. Wo noch in den 70ern die Aufregung groß war ob der blau-beigen "Einheitsfarben", war die "Begeisterung" bei den Bahnfans kaum versteckt, wenn eine Lok in diesen Farben vor einem Zug aufkreuzte. 

    LG Nico
  • Haidhauser 03/09/2018 17:28

    Die E 40 in ihrem klassischen grünen Outfit gefällt mir viel besser als die g'scheckerte Touristik 103!!
    LG Bernhard

Information

Section
Dossier Museales
Vu de 2 998
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN PENTAX K-5
Objectif smc PENTAX-DA 35mm F2.8 Macro Limited
Ouverture 5.6
Temps de pose 1/500
Focale 35.0 mm
ISO 200

Plébiscité par