Retour à la liste
Hamburger Speicherstadt #4

Hamburger Speicherstadt #4

2 409 16

Katrin Peters


Premium (World), Ahrensburg

Hamburger Speicherstadt #4

Ich habe seit ein paar Wochen die Nikon D 70. Mit der Bildqualität bin ich an sich sehr zufrieden, nur mit Nachtaufnahmen habe ich kein Glück.
Irgendwas mache ich falsch.
Dieses hier sieht irgendwie Unscharf aus, in sich fast wie verwischt, obwohl das Zollboot scharf erscheint.
Wer kann mir helfen!

Hier die Bilddaten!
Belichtungszeit: 1,6
Blende 4,5
Farbraum nicht Kalibriert (?)
Weißbalance: Auto
Sättigung und Bildschärfe normal.
Kontrast weich…….ist das das Problem?

…hatte ich eingestellt um einem eventuellen Rauschen vorzubeugen.
Wie macht ihr es?

Commentaire 16

  • Gerdi Hübner 30/07/2004 6:12

    die Anmerkungen unter deinem Bild lesen sich mittlerweile wie die Anleitung für Nachtotografie. So stelle ich mir FC vor und danke schon mal an dieser Stelle für die tollen Tipps die ich mit Sicherheit die nächsten Nächte probieren werde
    lg
    gerdi
  • Manfred Bartels 29/07/2004 23:19

    Interessante Ausführungen.
    Hab leider mit Solchen Aufnahmen keine Erfahrungen.
    Deine Aufnahme finde ich eigentlich nicht schlecht.
    So groß ist das Problem für mich nicht.
    Nach dieser Lehrstunde werde ich jetzt mal sehen was Du zukünftig besser machst.
    Gruß Manfred
  • Katrin Peters 29/07/2004 22:36

    Vielleicht noch etwas interessantes was ich per QM ausgetauscht habe:

    Ich an Christian:
    >Hallo Christian,
    >dein Tipp mit der manuellen Einstellung der
    >Schärfe bestätigt meine Beobachtung.
    >Ich verlasse mich im Dunkeln nicht auf die
    >Fokussierung und hatte den Eindruck, dass
    >der Fokusring, eingestellt bis zum Anschlag
    >irgendwie über das gewünschte Ziel hinaus
    >ging.
    >
    >Mit der Blendeinstellung gehe ich wenn
    >möglich nicht über 5,6…mir wird dann die
    >Belichtung zu lang und ich weiß nicht bei
    >ISO 200 ob das so toll ist. Tiefer kann ich
    >bei der Kamera leider nicht gehen, bei 200
    >ist Schluss.
    >Ich weiß theoretisch wie sich das
    >Bielrauschen einstellt, also letztlich eine
    >Überempfindlichkeit der Sensoren bei einer
    >zu langen Belichtung.
    >Nur ich dachte immer mit hoher ISO-Zahl
    >Nachtaufnahmen machen und einer „relativ“
    >kurzen Belichtung ist besser, als niedrige
    >Iso-Zahl und länger belichten. Aber das war
    >wohl falsch gedacht.
    >Ich habe mir auch noch mal deine Aufnahmen
    >angesehen. Viele Bilder machst du mit ISO
    >200, oder täusche ich mich?
    >
    >Interessant ist der RAW-Modus, den habe ich
    >bisher nicht genutzt weil die
    >Speicherkapazität meiner Karte nicht sehr
    >hoch ist. Also auch hier werde ich mich
    >bessern und mal sehen was dabei heraus
    >kommt.
    >Jedenfalls noch mal Danke für die
    >ausführliche Erklärung.
    >Wir werden sehen ob sich ein positiver
    >Erfolg einstellt.
    >
    >Dir noch eine gute Nacht und Gruß
    >Katrin


    Antwort von Christian:
    am besten immer mit der neirdigsten Empfindlichkeit - dnn ist das Rauschen am geringsten, da die Kamera eh auf Stativ steht, sopielt ds ja keinen unterschied. Mittlere Blende iszt stets am besten.

    aber auch sollten wir solche Debatten als Anmekrung fürhren, damit die anderen auch was davon haben.

    Gute Nacht vom Rhein ;-))
  • WolfTek 29/07/2004 22:15

    Bei Technik kann ich nicht helfen... mit meiner Kodak-Instamatic-Kamera mit Filmkassetten brauche ich immer nur auf den Auslöser zu drücken....
    Aber das Bild gefällt mir..tolle Stimmung.
    W.
  • Regina D-Tiedemann 29/07/2004 21:53

    Kann dir leider nicht helfen .-(( ich finde es gelungen!! LG Regina
  • Hans-Peter Möller 29/07/2004 21:32

    Insgesamt ein schönes Foto der Speicherstadt zur blauen Stunde. Mir gefällts.
    LG Hans-Peter
  • Katrin Peters 29/07/2004 20:52

    @ an alle....
    meinen Dank für eure hilfsbereiten und informativen Ratschläge.
    Ich werde sie mir ausdrucken, und Schritt für Schritt probieren und üben. Nicht das ich es nicht schon versucht hätte, dafür halte ich mich selber für zu experimentierfreudig, aber irgendwie habe ich mich auf der Stelle gedreht.
    Viele Erklärungen erscheinen mir schlüssig und den Raw-Datein werde ich von nun an mehr Beachtung schenken.

    Habt noch einen schönen Abend,
    Gruß Katrin
    :-)
  • Dirk Rotermundt 29/07/2004 18:53

    Katrin, ich habe erst jetzt Dein Foto und auch Deine Frage gelesen.
    Ich würde Dir folgendes vorschlagen:
    Suche Dir einen windschattigen Ort, wo Du Dein Stativ aufbauen kannst. Wähle als Objekt etwas, das sich nicht bewegt und spiele mal etwas mit der Kamere herum.
    Schärfe und Sättigung auf Minimum klingt gut. Meiner Erfahrung nach werden Nachtaufnahmen sehr gut, wenn man ca. 2 Blenden unterbelichtet, dann verhindert man, dass an den Lichtern die hellen Stellen nur noch weiß und überstrahlt sind.
    Ich habe manchmal das Problem, dass das Stativ bei Wind in leichtes Schwingen gerät und dann die Fotos unscharf werden. Bei solchen Aufnahmen stelle ich mir vor das Stativ, so daß es im Windschatten steht.
    Ich würde einfach mal herum testen und dann hinterher sehen, wie man zu den besten Ergebnissen kommt.
    LG Dirk
  • Monika Paar 29/07/2004 17:39

    ich wäre froh, wenn ich ein nachtbild so hinbekommen würde! danke für deine frage und die interessanten anmerkungen - ich habe viel daraus gelernt!
    lg
    monika
  • Der Cuxhavener 29/07/2004 17:31

    Hmm, da hast du ja schon die Tips die du brauchst. Ich hätte dir bei dem Objektiv auch mindestens Blende 5,6 vorgeschlagen. Mit dem Stativ ist das so eine Sache. Habe auch die Erfahrung machen müssen, das die Amareurstative nicht so das Gelbe vom Ei sind. Sie haben zum Teil zu viel Eigenschwingung! Auch der Focussiertip von Christian ist gut. Probier es halt mal aus!
    RAW habe ich auch noch nicht ausprobiert, aber es soll wirkich besser sein als JPG, da die Bilder verlustfrei gespeichert werden und du nachher per EBV wirklich alles auf den Stand bringen kannst, der dir zusagt! Nur der wahnsinnig große Speicherplatzverbrauch hat mich bisher von der Anwendung abgehalten! Werde mich aber demnächst auch mal damit beschäftigen! PS CS soll RAW Dateien vorzüglich bearbeiten können.
    LG Uwe
  • Roland Zumbühl 29/07/2004 16:46

    @ Alle: Eure inhaltlich wertvollen Anmerkungen sind auch mir eine Hilfe. Grundsätzlich, nicht weil ich eine Nikon habe. Ich danke Euch herzlich dafür.
    Das sind Anmerkungen, die man sich ausdruckt.
    Gut, Katrin, dass Du diese Frage gestellt hast.
    So wird die fc stark.
  • Christian Brünig 29/07/2004 16:33

    Ratschläge von @Michael sind konsensfähig. Bei dem Objektiv würde ich schon Blende 5,6 einstellen.
    AF ausschalten ist auch richtig, Objektiv sicherheitshalber knapp *vor* unendlich einstellen, also auf die "linke Schleife" der liegenden 8, dann hat man größtmöglichen Hyperfokalbereich (-Nah-Unendlich-Punkt). Ich habe mir vor Einsätzen sogar angewöhnt, den Fokus-Ring des Objektivs in dieser Stellung mit Klebenband zu fixieren: zu leicht verstellt sich das Teil und man kommt mit einem Sack fehlfokussierter Aufnahmen nach Hause...
    RAW ist einfach klasse, man kann in Schatten und Lichtern noch je etwa 1 Blendenstufe Zeichnung herausholen, ohne qälen zu müssen. Ist bei der D70 mit einem Dateivolumen von 5,5 MB auch kein so übles Monster wie die 13 MB der Fuji S2.
    @Heinz: mit Fuhi/Nikon - Kameras meinte ich (abgekürzt) die Fujui-Kameras, die mit Nikon-Linsen laufen, also nicht die von Dir angesprochene Kompaktkamera.
  • Katrin Peters 29/07/2004 16:15

    Ich habe ein Nikkor AF-S 18-70mm 1:3,5-4,5 ED benutzt.
    Stativ ist mittelprächtig, so dass ich es noch mit all dem anderen Kram schleppen kann. Also ein besseres Amateursstativ, aber kein schweres Profistativ. Ausgelöst über Fernauslöser.

    Blende stand auf 4,5 aber den Belichtungsmesser habe ich nicht nach oben korrigiert.
    Die Sättigung bearbeite ich gerne am PC, aber ich werde deinen Rat, Christian, gerne mal ausprobieren.

    Und in RAW habe ich irgendwie noch gar nicht probiert!

    Die Unschärfe die ich meine liegt auch in der Stahlkonstruktion der Brücke die wirklich nicht weit dahinter war.
    Zollmuseum Hamburg
    Zollmuseum Hamburg
    Katrin Peters

    Ich hätte es gerne in dieser Bildqualität wie ich esmit meiner alten kleinen Digiquetsche hinbekommen habe!
    :-(

    Also auch deinen Rat probiere ich Michael, alle Extraeinstellungen weglassen.
  • Michael O. L. 29/07/2004 16:13

    direkte unschärfe sehe ich jetzt hier auch nicht...
    läßt sich bei bilder in der fcgroße runtergerechnet schelcht beurteilen ob die optik nichts ist oder nicht...
    ein 1:1ausschnitt wäre da sinnvoller...
    aber egal...grundsätzlich gibt es mehrere dinge die man dabei beachetn sollte...
    alle einstellungen auf null auch kontrast...da rauscht nix in der d70 selbst wenn die rauschunterdrückung ausgeschaltet ist rauscht da nix...bildrauschen tritt erst beim schärfen auf und das auch wenn die rauschunterdrückung eingschaltet istalso aus damit (spart zudem strom ;)) )
    dann wichtig ein stabiles stativ damit nix wackelt und so...
    dann entweder die ir fernbedienung nutzen oder den selbstauslöser auf 2sec stellen und diesen nutzen, keine verwackler beim auslösen...
    nächster stop der fokus...sinnvoll da der af meist nix findet die optik auf unendlich einstellen...vorsicht manche optiken kann man über unendlich hinausdrehen (wärmeausdehenung etc) also ausprobieren...
    große blendenöffnung kann zuevtl wenig tiefenschärfe führen, bedeutet aber auch kürzere zeiten...
    kann aber auch jenach abbildeleistung des objektivs auch zu qualliminderung führen...
    kleiner blendenöffnung führt auch zusternchebildung (geschmacksache)
    zudem sollte das rawformat genutzt werden um das letzte quentchen qualli zu erhalten...

    so kurz angerissen bei weiteren fragen einfach fragen...



    zum bild selber:
    schiffe haben immer das bestreben unscharf zuwerden durch ihre durchs auge manchmal kaum wahrnehembare eigenbewegung auf dem wasser...hier nochmal glück gehabt
    die lichtstimmung ist gut...allerdings finde ich es partiell zudunkel

    gruss micha
  • Christian Brünig 29/07/2004 16:06

    Fragen: Gutes, also schweres Stativ?
    RAW-Modus (*.NEF)?
    Hast Du das Objektiv um nindestens 1, besser 2 Stufen abgeblendet (4.5 ist bei einem Objektiv mit der Lichtstärke 2 gut, aber nicht bei Lichtstärke 4,5)
    Hast Du den Belichtungsmesser auf +1 korrigiert (Erfahrungssatz für Nikon-Fuji/Nikon-Kameras) bei Nachtaufnahmen?
    Kontrast niedrig ist richtig.
    Sättigung besser auf schwach stellen, kommt sonst m.E.zu bonbonfarben.
    Bildschärfe kannst Du auch ganz ausschalten, wenn Du eh nachbearbeitest.
    Die letzten Parameter sind bei RAW egal, dort kannst Du nachträglich alles einstellen.
    Daher Empfehlung RAW + JPG Basic einstellen, bei JPG kannst Du dann Kontrast schwach, Säätigung schwach, Schärfe hoch einstellen, weil das JPG-Bild nur zum Kucken und Drucken auf die Schnelle dient, also Abfallprodukt ist.
    Gute Kiste, die D70!