1 868 52

Zwecke


Premium (Pro), Meiningen

Im Visier (70)

---------- Kleines Ding ganz groß ----------

Vorgegeben von der Fotofreundin Inga. dafür recht herzlichen Dank !

Das Foto zeigt unser kleinstes Haustier, gehalten auf dem Balkon, in den letzten warmen Oktobertagen, dazu auch ein kurzes Video:
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Samsung_Galaxy_S4_Zoom/8526.aspx
http://www.youtube.com/watch?v=c0XKhV6Fs3o
An dem Tag habe ich sie doch geärgert, da ich keine Futterfliegen fangen konnte, musste ich mich mit Behelfsmittel bewaffnen und gegen das Netz werfen.
Sie hat es aber sehr schnell gescheckt und alle Gegenstände entfernt, danach hahm sie immer ihren Standort, mit Kopf nach unten ein.

Die Kreuzspinnen (Araneus) sind mit mehreren hundert Arten eine der artenreichsten Gattungen der Familie der Echten Radnetzspinnen. Sie sind weltweit verbreitet. Die Gattung ist mit zehn nachgewiesenen Arten in Mitteleuropa vertreten. Zu ihr gehört die bekannte Gartenkreuzspinne, hier im Video.
Ihren Namen haben Kreuzspinnen von dem charakteristischen Kreuz auf dem vorderen Hinterleib, welches bei der Gartenkreuzspinne aus fünf Flecken (vier länglichen und einem kreisförmigen in der Mitte) und bei der Vierfleckkreuzspinne aus vier Flecken besteht. Bei den Flecken handelt es sich um Stoffwechselprodukte, die unter dem Chitinpanzer abgelagert werden. Diese Flecken sind jedoch nicht bei allen Arten der Gattung Araneus auch kreuzförmig angeordnet; die meisten Arten haben eine andersartige Zeichnung.

Das Netz befand sich links von den Blumenkästen, deshalb die rötliche Färbung auf ihren Leib.

Unser Balkon
Unser Balkon
Zwecke

Commentaire 52

Information

Section
Dossier Im Visier
Vu de 1 868
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 7D
Objectif Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Ouverture 9
Temps de pose 1/200
Focale 150.0 mm
ISO 100