Retour à la liste
In der Eremitage Bayreuth

In der Eremitage Bayreuth

4 707 27

W.H. Baumann


Premium (World), Fichtelgebirge

In der Eremitage Bayreuth

Die Anfänge der Eremitage

Die Eremitage Bayreuth, eine historische Parkanlage vor den Toren der Stadt, war ein Refugium für höfisches Leben. Sie beherbergt unter anderem das Alte Schloss mit Innerer Grotte, das Markgraf Georg Wilhelm 1715 als Mittelpunkt einer Einsiedelei errichten lies.
Ursprünglich war die Eremitage Bayreuth ein Waldgehege. 1664 ließ Markgraf Christian Ernst das Gehege zu einem Tierpark umbauen und füllte den Park durch eine Treibjagd mit Wild. Um für die Gäste der Jagd ein aufregendes Erlebnis zu gestalten, erweiterte der Markgraf den Park und ließ ein Lust , Grotten- und Brunnenhaus errichten. Zur heutigen Zeit sind leider keine Abbildungen dessen mehr vorhanden.

Zu Zeiten der Markgräfin Wilhelmine

Im Jahr 1735 schenkte Markgraf Friedrich das Gelände rund um die Eremitage seiner Ehefrau Wilhelmine zum Geburtstag und noch im selben Jahr begannen die umfangreichen Bauarbeiten. Die Markgräfin setzte mit diesen Umbauarbeiten einen markanten Meilenstein im europäischen Landschaftsgartenbau. Durch ihr Naturverständnis ließ sie Elemente des englischen Landschaftsbaus einfließen. Dadurch das diese Stilrichtung erst zwei Generationen später modern wurde, erregte sie damit viel Aufsehen an anderen Höfen.
Das Alte Schloss wurde zu einem Sommerschlösschen mit prunkvoller Innenausstattung erweitert. Besonderheiten sind das Japanische Kabinett, das Musikzimmer und das Chinesische Spiegelscherbenkabinett, in dem Wilhelmine ihre Memoiren schrieb. Zwischen 1743 und 1745 wurden verschiedene Architekturen und Brunnenanlagen, wie das Ruinentheater und die Untere Grotte, errichtet. Das Neue Schloss mit der Oberen Grotte wurde in den Jahren 1749 bis 1753 erbaut und 1751 durch eine märchenhafte Orangerie vollendet.
Im Zuge der Erweiterung legte Wilhelmine Wert auf traditionelle barocke Elemente. Sie lies Heckenquartiere, Laubengänge und Wasserspiele anlegen. Unter den Gartenanlagen des 18. Jahrhunderts lässt sich die Eremitage als Musterbeispiel bezeichnen.

https://www.bayreuth-tourismus.de/sehenswertes/gaerten-und-parks/eremitage/

Commentaire 27