691 6

Friedrich Brüggeboß


Free Account, Braunschweig

Karusselldrehmaschine

Entdeckt in einer alten Werkstatt.

Für besonders große Werkstücke werden regelmäßig sogenannte Karusselldrehmaschinen mit einer liegenden Planscheibe als Arbeitsspindel eingesetzt. Das Werkstück wird dabei zentrisch auf die horizontal drehende Planscheibe gespannt. Als Führung für einen oder mehrere Werkzeugschlitten und -Ausleger dienen je nach Bauform (Einständer-, Zweiständer- oder Portalbauform) ein seitlicher Turm oder zwei Türme und ein Querbalken (auch Traverse genannt). Bei Zweiständer- oder Portalbauformen werden bis zu drei unabhängige Drehmeißel zugleich eingesetzt, was die bei großen Werkstücken typische, erhebliche Bearbeitungszeit wesentlich verkürzt. Die Länge der Drehteile ist bauartbedingt vergleichsweise begrenzt. Durch die Möglichkeit einer großflächigen Lagerung der Planscheibe, die bei großen Maschinen häufig als hydrostatische Gleitlagerung ausgeführt ist, können auch sehr schwere Werkstücke (etwa: Druckkessel eines Kern- oder Chemiereaktors) bearbeitet werden.(Quelle:Wikipedia)

Mit mir unterwegs waren Hanjo Biehs und Lotti JL .

Drehmaschine
Drehmaschine
Friedrich Brüggeboß

Stellräder
Stellräder
Friedrich Brüggeboß

Räderwerk
Räderwerk
Friedrich Brüggeboß

Commentaire 6

Information

Section
Dossier Industrieanlagen
Vu de 691
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark III
Objectif ---
Ouverture 10
Temps de pose 13
Focale 24.0 mm
ISO 100