3 113 14

mammaanna


Premium (Pro), Löbau / Sachsen / Oberlausitz

Lachmöwe

aufgenommen im Oktober 2022 auf Hallig Hooge

Um die Herkunft ihres Namens wird ein bisschen gestritten. Manche meinen, er käme von „Lache“ – also flaches Wasser – als Hinweis auf ihren Lebensraum. Wissenschaftler bevorzugen die Verbindung zu „Lachen“ und meinen damit den Ruf des Vogels, der einem heiseren Lachen ähnelt. Schon der schwedische Naturforscher Carl von Linné (1707-1778), Begründer der naturkundlichen Systematik, bezog sich bei der Namensvergabe auf die Stimme der Möwe.
Es gibt Vögel, die man eigentlich nur mit dem Meer in Verbindung bringt. Zu Unrecht, denn Lachmöwen zum Beispiel gibt es fast überall, jedenfalls dort, wo Wasser in der Nähe ist, denn das braucht sie unbedingt. Ihre Anpassung daran erkennt man an den Schwimmhäuten zwischen ihren Zehen.

Commentaire 14

Information

Sections
Dossier Vögel
Vu de 3 113
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D500
Objectif AF-S Nikkor 200-500mm f/5.6E ED VR
Ouverture 9
Temps de pose 1/800
Focale 500.0 mm
ISO 125

Plébiscité par