Retour à la liste
Lapposyrphus lapponicus - auf Wanderschaft

Lapposyrphus lapponicus - auf Wanderschaft

1 758 11

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Lapposyrphus lapponicus - auf Wanderschaft

Schwebfliege Lapposyrphus lapponicus (Diptera, Syrphidae), 10 mm, Osttirol, Innervilgraten 1400 m NN,
IX.2003. Mein herzlicher Dank für die Bestimmung und Hinweise zur Biologie geht wieder an Dr. Frank Dziok.

Auch Lapposyrphus lapponicus ist ein saisonaler Migrant, der regelmäßig aus Südeuropa einfliegt und mehrere
Generationen im Jahr durchläuft, bevor die überwinternde Generation wieder "entschwebt". Die Larven leben
räuberischen, hauptsächlich von Coniferenblattläusen, aber auch an Blattläuskolonien auf Obstbäumen. Die Art hat
eine ähnliche Bindenzeichnung auf dem fein behaarten Hinterleib wie Scaeva pyrastri, allerdings in sattem Gelb.

Mißglückt:

Eristalis rupium - Keine Mistbiene!
Eristalis rupium - Keine Mistbiene!
Frank Köhler

Scaeva pyrastri - eine Nervensäge
Scaeva pyrastri - eine Nervensäge
Frank Köhler

Commentaire 11

  • Frank Köhler 02/10/2003 13:14

    Danke für die vielen aufmunternden Anmerkungen.

    @ Astrid: Ja, aber nur aus anthropozentrischer Sicht, der Natur ist es wohl egal. Dazu muß aber erst einmal jemand schädlich sein. Im allgemeinen gilt, dass Phytophage (auch Läuse) an Bäumen zwar Blattmasse verringern und damit das Wachstum bremsen, andererseits dadurch auch mehr Licht auf untere Blattbereiche fällt, so dass der erste Effekt wieder aufgehoben wird. In Agrarökosystem sind Schwebfliegen wichtige Blattlausgegenspieler. Daher gibt es auch unzählige Forschungen zu diesem Thema. Gruß Frank
  • Thomas Kirschner 01/10/2003 22:21

    ...klasse Makro...
    gruss Thomas
  • Wildlife-Spotter 01/10/2003 20:07

    Boah, bin sofort begeistert! Genau nach meinem Geschmack. Auch der Himmel als Hintergrund passt gut zu diesem Foto.

    Michi
  • Bernd Bellmann 01/10/2003 18:43

    Deine Schwebfliegensammlung wird ja immer größer. Hier gefällt mir neben der Schärfe besonders der Bildaufbau. Die Härchen kommen vor dem Himmel besonders gut raus.
    Gruß Bernd
  • Astrid Dirtsa 01/10/2003 17:45

    da die larven dieser schwebfliege blattläuse fressen, könnte man sie doch glatt als nützling verstehen, oder?
  • Josef Zenner 01/10/2003 15:59

    Alle Bilder von Dir sind sehr sehr gut.
    Bin begeistert.
    Viele Grüße Josef.
  • Marianne Wiora 01/10/2003 15:57

    Sehr schöne Schwebfliegenaufnahme, die auch durch die kontrastreichen Farben begeistert. Gruß marianne
  • Frank Köhler 01/10/2003 14:51

    @ Klaus: Danke für die Erklärung. Wir hatten da wirklich zwei Tage völlig wolkenlosen Himmel, der fast schon beängstigend blauwar - Kitsch in Natura sozusagen :-) Polfilter geht leider nicht, ist ja schon die Nahlinse drauf.
    @ Petra: Habe ich auch erst erfahren, nachdem ich mit Schweber-Bildern begonnen habe. Bei den Käfern gibt es nur sehr wenige Wanderarten, bei den Faltern und Fliegen wohl deutlich mehr. Das Risiko minimieren die Syrphiden wohl dadurch, dass sie sich bei uns über mehrere Generationen heftig vermehren. Es werden aber auch immer öfter Überwinterer bei den Wanderarten registiert - fast wie bei einigen Vögeln.
    Beste Grüße Frank
  • Petra Burow 01/10/2003 14:10

    Habe Dein Profil gelesen, weil ich dachte was ist das für einer der so genau "die Fliege" erklärt.
    Habe einen Garten und weiß, daß die Schwebefliegen nützlich sind, aber daß sie Migranten wie mein Schwalbenschwänzchen sind habe ich bei Dir gelernt.
    Ich meine eine nützliche Kombination aus schönen Fotos und fachlichen Informationen macht das fc doch erst aus.
    Ach so: das Foto ist natürlich hervorragend gelungen.
    Grüße Petra
  • Klaus Kieslich 01/10/2003 13:52

    Eine suuuper Macroaufnahme !
    Das mit dem Himmel in den Alpen hängt mit der UV-Strahlung zusammen.Wenn Du im Flachland einen Polfilter benutzt(den sollte man vorallem im Hochgebirge und an der See unbedingt benutzen)erreichst Du ebenfalls so einen blauen Himmel !
    Gruß Klaus
  • Frank Köhler 01/10/2003 13:40

    Bevor jemand was zum Himmel schreibt: Der ist echt! Aber ich frage mich, wieso gibt es in den Alpen so ein Blau und bei uns im Flachland nie? Wer weiß eine Antwort? Beste Grüße Frank