Retour à la liste
Scaeva pyrastri - eine Nervensäge

Scaeva pyrastri - eine Nervensäge

2 357 12

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Scaeva pyrastri - eine Nervensäge

Weiße Dickkopf-Schwebfliege Scaeva pyrastri (Diptera, Syrphidae), 12 mm, Osttirol, Innervilgraten,
Arntal, 1600 m NN, IX.2003. Mein Dank für die Determination geht an Dr. Frank Dziok (Leipzig).

Die holarktisch verbreitete Schwebfliege zeichnet sich durch ihre aufgeblasene Stirn, stark behaarte Augen,
die zu mondförmigen Flecken aufgelösten hellen Binden auf dem gestreckten Hinterleib aus. Die egelartigen
Larven, fleißige Blattlausvertilger, überwintern in Mulm. Warum Nervensäge? Es handelt sich um einen
ausdauernden und kräftigen Flieger, der große Strecken zurücklegen kann und daher als Wanderart gilt. Im
Villgratental bekam ich das auffällige Tier drei Tage hintereinander für wenige Sekunden phantomartig zu
Gesicht und zu Gehör (vergleichsweise laut), bis sich am vierten Tag endlich Foto-Gelegenheiten ergaben.

Myathropa florea - komplementär
Myathropa florea - komplementär
Frank Köhler

Commentaire 12

  • Josef Zenner 01/10/2003 15:57

    Deine ist noch viel schöner.
    Vielen Dank für Deine Anmerkung und dem Bild.
    Viele Grüße Josef.
  • Bernd Bellmann 21/09/2003 18:43

    Das ist ja wieder eine Schwebfliege mit Superschärfe (schön dass es da so viel feinste Härchen gibt) diesmal ohne Blüte. Defällt mir ausgezeichnet.
    Gruß Bernd
  • Astrid Dirtsa 21/09/2003 16:10

    ah ja.......danke!
  • Frank Köhler 21/09/2003 13:40

    @Hans-Wilhelm: Diese auffälligen Tiere haben wohl endlos viele deutsche Namen. Ich bin hier mal dem Fliegen- und Mückenbuch von HAUPT & HAUPT (1998, Naturbuch Verlag ISBN 3-89440-278-4) gefolgt, das ich mir mal ausgeliehen habe. Dein Flugfoto ist Spitzenklasse, solche Aufnahmen habe ich mir aber in Austria verkniffen, da ich sehr mit meinen Akkus haushalten mußte ;-)

    @André: Thx. @Ralf: Eben, das war der vergessene Literaturtipp. Die Dipteren sind aber recht komplex, so dass eigentlich die Konsultation von Spezialisten ratsam ist. @Astrid: Hast mich mit einem Schreibfehler erwischt. Muß holarktisch heißen = Tier kommt auf der gesamten Nordhalbkugel vor, sozusagen um den Nordpol rum - fliegt mal eben von Sibirien nach Alaska ;-) Gruß Frank
  • Astrid Dirtsa 21/09/2003 13:07

    frank was heißt "hohlarktisch"?
  • Ralf Schröder 21/09/2003 12:41

    Der "Kosmos" sagt: Johannisbeer = pyrastri !
    Ich werde ihn verbrennen!
    R.
  • Hans-Wilhelm Grömping 21/09/2003 9:41

    Ich finde dieses Foto von Scaeva pyrastri ganz ausgezeichnet- das bisher beste aus deiner Schwebfliegen-Serie.
    Es ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen, dass sie so geräuschvoll fliegen. In Süddeutschland, auch in Österreich, habe ich sie viel gesehen, hier bei uns erst ein- oder zweimal.
    Freue mich immer auf deine Fotos!

    Als deutsche Bezeichnung habe ich in der Literatur Halbmond-Schwebfliege und Späte Großstirnschwebfliege gefunden, die Johannisbeerschwebfliege ist eine andere Art (Syrphus ribesi).
    Halbmondschwebfliege vor Teufelskralle schwebend
    Halbmondschwebfliege vor Teufelskralle schwebend
    Hans-Wilhelm Grömping

    LG Hawi
  • Frank Köhler 21/09/2003 0:47

    @Jürg: Ist ein verkleinertes Originalbild - @Jörg: Da wüßt ich noch bessere Wünsche ;-) - @Micha: Tja, 467 Arten Schwebfliegen muß ich noch bringen :-)

    @Ralf: Es gibt noch andere Arten mit ähnlicher Bindzeichnung, z.B. habe ich am selben Ort noch Lapposyrphus lapponicus fotografiert, die auf den ersten Blick sehr ähnlich aussieht. Das "Teil" ist das "Schwingkölbchen", der bei Fliegen (Diptera = Zweiflügler) zurückgebildete Hinterflügel, der im Flug Steuerungsfunktionen übernimmt. Bei "meinen Käfern" ist ja der Vorderflügel zur Flügeldecke umgebildet. Die Flügel bei Insekten stellen keine Extremitäten dar, sondern sind seitliche Hautaussackungen, die Flügeladerung sind Versorgungsbahnen (Atmung, Körperflüssigkeit). Beste Grüße Frank
  • Ralf Schröder 21/09/2003 0:12

    Scharfes Bild. Aber das ist ja typisch für Dich.
    In meinem Büchlein heisst sie übrigens Johannisbeer-Schwebfliege.
    Ich hab noch ne Frage an den Fachmann:
    Dieses Teil, was da zwischen dem 2. und 3. Bein heraus schaut - ist das ein Gleichgewichtsorgan oder ähnliches? Ist mir bei Kohlschnaken mal aufgefallen und ich meine so etwas mal gelesen zu haben...
    Gruss,R.
    PS: Bin auch für Literaturtipps dankbar (über dem Niveau vom "Kosmos" ) ;,)
  • Micha R 21/09/2003 0:12

    Schönes Foto, ich finde es sehr faszinierend, diese Artenvielfalt.
    Gruss
  • JörgD. 21/09/2003 0:05

    ..was kann man sich da noch wünschen?
    Vielleicht auch noch einen leichten Lichtreflex auf dem rechten Flügel...? Wünschen kann man immer - aus der Lichtsituation das Allerbeste machen ist die Kunst...
    Grüße
    Ded
  • Jürg Vetterli 20/09/2003 23:48

    . . . wäääh - hast ja recht - mit 'Nervensäge'
    Vielleicht noch enger (links u. unten) beschneiden ?!
    LG :–> jürg