Retour à la liste
Linke Vorderradaufhängung des Ferrari 150° Italia (2011)

Linke Vorderradaufhängung des Ferrari 150° Italia (2011)

1 736 2

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Linke Vorderradaufhängung des Ferrari 150° Italia (2011)

Heute war Formel 1 in Monza ... und Ferrari fand so gut wie nicht statt. Alonso schied mit Motorschaden aus, Räikkönen wurde Neunter.

Mit diesem Auto hier gewann Fernando Alonso 2011 in Silverstone/GB und wurde Vierter in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Die sichtbaren Teile der Vorderradaufhängung in der Formel 1 sind ein Doppelquerlenker, die Lenkstange und die Schubstange.

Der Doppelquerlenker besteht aus oberem Dreieckslenker (Draufsicht im linken Foto) und unterem Dreieckslenker (im rechten Foto zu sehen).
Der obere Dreieckslenker ist im Innern der Nase mit der Dämpfung verbunden, bestehend aus Gasdruckzylinder und Spiralfeder.
Die dämpfen das "Pitching" (Nickbewegung beim Bremsen) und alle Reaktionen auf Fahrbahnunebenheiten.
Der untere Dreieckslenker dient der Stabilität des Achsschenkels bei Lenkbewegungen und der Einstellung des Sturzes (Radneigung).

Vor dem oberen Dreieckslenker zu erkennen ist die aerodynamische Verkleidung der Lenkstange, die alle Schwingbewegungen mitmacht.

In das Dreieck stößt schräg die Schubstange hinein, die in einen Hebel am Achsschenkel des Rads mündet.
Die Schubstange ist im Innern der Nase mit einer Biege- oder Torssionsstabfeder, dem Stabiliator, verbunden.
Sie hat die Aufgabe, den Parallellauf der Räder, die Spurhaltung, zu stabilisieren.

Alle Elemente sind aus Kohlefasergewebe schichtweise modelliert und gebacken worden.
Gewebe deshalb, weil ein amorpher Aufbau splittern kann, was 1994 zum Tod von Ayrton Senna geführt hatte, den ein Splitter im Auge traf.

[Gesehen auf der IAA 2013 Frankfurt auf dem Messestand des Kolbenherstellers Mahle.]

Ferrari 150° Italia
Ferrari 150° Italia
smokeonthewater

Der Ferrari 150° Italia (2011) von Fernando Alonso
Der Ferrari 150° Italia (2011) von Fernando Alonso
smokeonthewater

Heckflügel und Diffusor des Ferrari 150° Italia (2011)
Heckflügel und Diffusor des Ferrari 150° Italia (2011)
smokeonthewater

Alonsos Ferrari 150° Italia (2011)
Alonsos Ferrari 150° Italia (2011)
smokeonthewater

Commentaire 2

  • irminsul 07/09/2014 22:31

    Leider verstehe ich von Autos gar nichts ...auch wenn Du es noch so gut erklärt hast...Für mich ist ein Auto ein Transportmittel das mich sicher überall hinbringt
    ...Für alles andere sind Automechaniker zuständig denn wenn ich etwas reparieren wollte brauchen sie dann doppelt so lang.... :-))))
    LG Jörg
  • Andreas E.S. 07/09/2014 21:06

    Gut, dass du diese Technik so genau erklärt hast, denn ich wäre sonst mit den Bildern kaum klar gekommen. Gewaltig, welche Anstrengungen für diese Formel 1 Rennen unternommen werden. Prima Doku.
    LG Andreas

Information

Section
Dossier AUTO Träume
Vu de 1 736
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DSLR-A200
Objectif Sony DT 35mm F1.8 SAM (SAL35F18)
Ouverture 2
Temps de pose 1/60
Focale 35.0 mm
ISO 400