Retour à la liste
Mit prall gefüllten Euter zum Kalb in den Wald

Mit prall gefüllten Euter zum Kalb in den Wald

1 658 11

Andreas E.S.


Premium (World), Nord-Eifel

Mit prall gefüllten Euter zum Kalb in den Wald

Diese Hirschkuh verschwindet mit prall gefülltem Euter im Wald, um dort ihr versteckt abgelegtes Kalb zu säugen. Es ist immer wieder zu beobachten wie sich einzelne Alttiere unauffällig auffällig von Rudel entfernen und dem Wald zustreben. Ich weiß nicht, was dieses Verhalten auslöst ? Ist es eine innere Uhr, die Ihnen sagt, dass es Zeit ist, das Kalb zu säugen oder ist es das prall gefüllte Euter? Bei den Milchkühen ruft ja die angesammelte Milch das Bedürfnis hervor, gemolken zu werden.

Commentaire 11

  • Andreas0807 13/06/2013 11:46

    Eine schöne Beobachtung, die Du gemacht hast, auch Deine Aufnahmen sind schön anzuschauen, allesamt.
    Du beschäftigst Dich damit...neulich hatte ich Überlegungen angestellt, vielleicht kannst Du weiterhelfen?
    Gruss v. ANDREAS
  • † Angelika Ehmann-Eilon 10/06/2013 22:49

    Zu diesem Foto der Hirschkuh habe ich natürlich auch den Text gelesen und finde Deine dort aufgeworfenen Fragen , Hinweise sehr interessant, und auch gar nicht so ohne weiteres sind diese Fragen zu beantworten. Darüber kann man nur ungewiß einiges aussagen, meinen; in etwa auch, wie Du es schon im Text gen. hattest, daß die Tiere eine sog. "innere Uhr" haben, ihren Bedürfnissen nachzugehen.
    Und so ein prall gefüllter Euter wird sicherlich dem Tier auch empfindungsgemäß mitteilen, daß es Zeit zum Säugen wird, denke ich mal. Darüber findet man sicherlich wissenschaftl. Aussagen, aber dazu fehlt mir jetzt auch die Zeit, Geduld , so etwas im Internet etwa zu finden.
    Erstaunliches bringt die Natur hervor, immer wieder, und solche Fragen, wie Du sie hier niederschreibst, finde ich natürlich auch sehr gut !
    Wir Menschen hatten sicherlich auch mal eine sog. innere Uhr, die wir aber im Laufe der Zeit doch irgendwie mehr und mehr abgelegt haben, weil wir ja auch über so wahnsinnig viele Hilfsmittel verfügen, wie Uhren, mob. Telefone, Medikamente, Zeitverschiebungen, Schichtarbeiten, etc. etc. Da kommt so einiges zusammen, was diese Natürlichkeit durcheinander gebracht hat, aber zum Nachdenken darüber kommen wir Menschen umso weniger.....
    Immer wieder interessant, Deine Texte unter Deinen eindrucksvollen Naturdokumentationen zu lesen !
    Gruß Angelika.

  • Brigitte Hoffmann 09/06/2013 23:59

    Hallo Andreas, deine Hirschfotos sind ja sensationell!
    Wo kann man so ein Schauspieg entdecken?
    Kai und ich waren heute von 5.30 bis nach 7 auf einem Hochsitz im Steinleyvenn und haben nur einen Fuchs- zu weit weg - gesehen!
    Wir beneiden dich!
    Gute Nacht von Brigitte
  • † Ingeborg K 09/06/2013 22:13

    Deine Tierbeobachtungen - und Fotos - sind imme wieder wunderschön und lehrreich.
    LG Ingeborg
  • Eva-Maria Nehring 08/06/2013 13:12

    Danke auch für Deine Info dazu.
    Solch Aufnahmen gelingen nur mit Ausdauer und Geduld.

    LG und ein schönes WE

    Eva
  • yard66 05/06/2013 15:11

    wie immer, interessant und sehenswert
    gruß ulf
  • diesunddas 05/06/2013 6:39

    also Mutter satt und das Kind auch gleich - gruß Vilja
  • Nikonfan50 05/06/2013 0:10

    Klasse diese besonderen Informationen auch, die man ja sonst nie hätte... Auch @Othmar Mayer gibt hier sein Wissen für uns zum Besten, was ich wirklich nicht wusste... Dachte die Kleinen säugen länger... Danke für´s Zeigen und die Info... LG Wilfried
  • LauraFlorence 04/06/2013 22:39

    Lach .. Andreas, das wirst Du noch herausfinden müssen, ich habe keine Ahnung. Bei den Milchkühen spielt aber auch die Zeit eine Rolle, zu der sie es gewöhnt sind, gemolken zu werden. Ich hab schon eine Herde am Gatter beobachtet, die auf den Bauer wartete .. es war Punkt 19.00 h :-)
    LG Laura
  • Othmar W. Mayer 04/06/2013 18:39

    Großartige Aufnahme, Titel und Begleittext. Gratulation! Zu ... Rudel entfernen und dem Wald zustreben. Ich weiß nicht, was dieses Verhalten auslöst :
    In „Das Rotwild“ Ferdinand von Rasfeld, Bearbeitung Friedrich Vorreiter ist zu lesen:
    [... ]Der erste Saugakt beginnt sofort, nachdem das Kalb das Gesäuge gesucht und gefunden hat, was etwa nach einer Stunde geschehen ist. In den ersten Tagen wird das Gesäuge in ziemlich kurzen Intervallen angenommen, bis nach etwa drei Wochen die Intervalle auf etwa sechsmaliges Säugen in 24 Stunden normalisiert haben.
    Nach zwei bis drei Monaten lässt das Säugen nach, da zu dieser Zeit bereits Grünäsung angenommen wird. Das beginnt bereits im Alter von drei bis vier Wochen. [...]
    Freundschaftliche Grüße
    Othmar
    http://www.youtube.com/watch?v=0PZYITcd-ms
  • Marianne Th 04/06/2013 16:33

    Schön, daß du deine Beobachtungen mit uns teilst.
    Es wird die innere Uhr sein, die der Hirschkuh sagt, daß ihr Kleines Hunger hat.
    LG marianne th