Retour à la liste
Nachtrag: Gemeiner Gebirgsweberknecht

Nachtrag: Gemeiner Gebirgsweberknecht

2 275 22

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Nachtrag: Gemeiner Gebirgsweberknecht

Gemeiner Gebirgsweberknecht Mitropus morio (Opiliones, Phalangiidae), 5 mm, Oberassling,
Gamperbachtal 1800 m NN, IX.2003. Für die Bestimmung habe ich wieder webbie sehr zu danken.

Ein Nachtrag zum letzten, etwas größeren und gewölbteren Weberknecht. Auch hier sieht man gut, dass diese
Spinnentiere mit ihren beiden Augen einen fast vollständigen Rundumblick haben. Als vorwiegend nachtaktive Tiere
besitzen sie allerdings nur wenige Sehzellen, die vermutlich nur ein Hell-Dunkel- und Konturensehen erlauben.

Man sieht hier mal exemplarisch, dass für die Nahrungsaufnahme bei den meisten Gliedertieren die Augen nebensächlich
sind, wird doch oft mit Fühlern, Palpen oder sogar den Füßen (Fliegen) gerochen und geschmeckt. Als Tastorgan dient
den Kankern meist das zweite Beinpaar. Der in Mitteleuropa weit verbreitete Gebirgsweberknecht besiedelt alle
möglichen Lebensräume. In den Alpen ist er vor allem in subalpinen und alpinen Lagen (bis fast 3.000 m) sehr häufig.

Leiobunum limbatum - Voller Rundblick
Leiobunum limbatum - Voller Rundblick
Frank Köhler


Hundertarmiger Riese
Hundertarmiger Riese
Frank Köhler


Commentaire 22

  • webbie 29/09/2003 11:42

    *staun*
    die details sind wirklich verblüffend. vor allem der kleine zieharmonika-hinterleib (die macht wohl grad diät *gg*) und die wuchtigen beinansätze faszinieren mich ...

    und wieder jede menge infos, bin begeistert!
    hab vorgestern auch einen weberknecht erwischt, leider nur bei schlechtem licht ... wegen deinen bildern fallen mir diese spannenden viecher jetzt auch mehr auf ::::)

    danke auch für die widmung! gern geschehen! bei bestimmungen lernt man ja selbst auch immer jede menge dazu ::::)
  • Astrid Dirtsa 28/09/2003 18:53

    und das sagst du mir erst jetzt @frank?!
    is ja irre, werd ich in bälde ausprobieren......käfer werd ich ja nimmer viel sehen, aber vielleicht noch den einen oder andern weberknecht, mal sehen, wie das wetter bleibt/wird.
    danke!!! :-))))
  • Frank Köhler 28/09/2003 18:32

    Hallo Astrid, ich bin noch sehr einseitig in Sachen Käfer geschult, alles andere entdecke ich mit großer Faszination selbst gerade. Der Weberknecht hat sich schon einige Male in Bewegung gesetzt. Es war aber regnerisch und kühl und so konnte ich ihn leicht bremsen - einfach eine Hand drübergehalten, so dass er sich unter einem schützenden Stein wähnte. Wenn der Tastsinn (2. Beinpaar) das meldet, bleibt so ein Tier anschließend still sitzen.

    Viele bodenlebende Käfer besitzen übrigens auf der Oberseite Tastborsten. Wenn man einen Käfer laufen sieht, muß man ihm einfach einen Stein oder ein Stück Rinde in den Weg legen und wenn man es dann anschließend schafft, das Teil ohne Borstenberührung hochzuheben, bleiben auch die schlimmsten Flitzer einige Zeit ruhig sitzen. Beste Grüße Frank
  • Astrid Dirtsa 28/09/2003 15:43

    frank bei deinen bildern click ich immer wieder gerne rein, was man da alles erfährt und lernen kann, das ist sagenhaft.

    was mich erstaunt hat, das der weberknecht so lang sitzen blieb, oder bist du immer hinterher gerobbt?
    die können ja düsen, da hat man keine chance mehr. außer man möchte ein abstraktes und/oder verwischtes bild :-))

    @michael
    ich werd meinen "senf" unter deinem bild abladen, sonst verscherz ich mir's noch mit frank ;-)
  • Frank Köhler 28/09/2003 13:43

    Danke für die vielen Anmerkungen!
    @samtige Schärfe: Da hätte ich gern mehr gehabt, aber die kleinen Stachel und Börstchen sind wohl erst unter dem Mikroskop in ausreichend viele Pixel umzusetzen :-(
    @Megabunus: Dass es noch stachligere gibt, weiß ich jetzt leider nur aus der Literatur. Wo ist der zu suchen????????????
    @Beine: Meine? Lag lang und flach auf dem Weg, Kamera lag auf der Erde bzw. leicht angehoben auf dem Objektiv.
    Viele Grüße Frank
  • MI M 28/09/2003 10:47

    @Astrid: Danke für den tröstenden Schulterklopfer...*g*

    Aber das Bild ist inzwischen schon 3 Monate alt...inzwischen bin ich (hoffentlich) schon was weiter (c;

    Vielleicht ist es ja auch nur Einbildung...aber immerhin ist es auch eine Bildung *g*...!

    Gruß
    MIM
  • Astrid Dirtsa 28/09/2003 10:15

    @michael
    LOL
    so hab ich mein bild auch empfunden.......es kann nur besser werden
  • MI M 28/09/2003 10:00

    Hallo Frank,

    geniale Nahaufnahme...wo hattest du denn die Beine hingesteckt...?
    Ein Wunder, dass er nicht abgehauen ist.

    Da ist mein Bild schon fast peinlich gegen...

    Gruß
    MIM
  • Thomas Kirschner 28/09/2003 9:01

    ...fantastisch...
    gruss Thomas
  • Stefan Traumflieger 28/09/2003 1:50

    wieder ein ausgezeichnetes Foto mit "leckeren" Details in samtiger Schärfe.
    Die Augen der Weberknechte sind wirklich beeindruckend, kennt jemand zufällig die Megabunus diadema ?, die hat noch einen Stachelkranz obendrauf (Bellmann, S. 251)

    besten gruss
    stefan
  • Litha Fotodesign 28/09/2003 0:24

    Boah, wie geil ist das denn!
    Gut gemacht :-)
    Grüße >^° L i t h a °^
  • Toddy T. S. 27/09/2003 15:49

    wow.... schönes Bild, was auch mal wieder meine Fantasie beflügelt
  • Jörg Kammel 27/09/2003 14:32

    Toll.....wirklich wie von einer andern Welt :)))
    Gruß J.
  • Bernd Bellmann 27/09/2003 14:09

    Diese telekopartigen Augen der Weberknechte haben es mir auch schon häufiger angetan, ich habe aber bisher noch kein so ganz befriedigendes Bild davon hinbekommen. Deins hier ist in der Seitenansicht ganz Klasse geworden.
    Gruß Bernd
  • Frank Köhler 27/09/2003 13:29

    @ Phil.: hmm...
    @ Katharina: Warum? Ist doch nur 5 mm groß ;-)
    @ Rudi: Wenn ich richtig informiert bin, orientieren sich die NASA-Konstruktionen an Gliedertieren.
    @ Edith H.: Es war ein kalter bewölkter Tag (gut zum Scharfstellen per Display) und ich habe für dieses und 50 weitere Fotos 40 Minuten auf einem felsigen Weg gelegen.
    @ Astrid: Mich haben bei den Details besonders die winzigen Dörnchen am Bauch und die Dornenkränze auf dem Rücken und Augen (gelb mit schwarzen Spitzen) fasziniert. Leider sind die bei 3 Mio. Pixel am Rande der Aufzeichnungsschwelle.
    @ Andreas: Also, lass die Finger von den Aves ;-)
    @ Michael: Habe noch mehr ;-)
    Gruß Frank