1 858 15

Pollenflug?

Oder doch besser Pollenfluch?

Das hätte ich nicht erwartet, daß mit dem Ende des Frühlings schon ein so starker Pollenflug einsetzte. Überall wo auch nur ein bißchen Öl oder Fett war, setzte sich das Zeug fest. Bloß gut das Dampfloks nicht allergisch sind.

Apropos Dampflok. Was wir hier sehen, ist eindeutig. Es ist die sogenannte Mitte. Aber welche Lok könnte es sein?

Kleiner Tip. Vierachsiger Tender und sie kann laut Leistungstafel 500 t in der Ebene mit 120 km/h befördern.

Commentaire 15

  • blind lense 03/03/2012 12:20

    @Bernd, das täuscht man kann zwar auf der rechten Seite ebenfalls "einsteigen", aber hier ist die ausgebaute Schieberschubstange im Weg. Aber man erkennt jedenfalls sehr gut an dem helleren Gesamtzustand, daß man hier von oben prima zur "Mitte" rutschen kann. Das stammt wohl noch aus alten Zeiten!
  • RONSHI FOTOGRAFIE - Gudrun Ronsöhr-Hiebel 02/03/2012 23:01

    Keine Ahnung, was es ist, aber eine klasse Detailaufnahme
    LG Gudrun
  • Maschinensetzer 02/03/2012 21:49

    Dann hast Du uns aber mit den Leistungsangaben in die Irre geführt :-o

    Viele Grüße
    Thomas
  • blind lense 02/03/2012 21:28

    Damit es nicht zu sehr in die Irre läuft: Die Lok ist seit ewigen Zeiten nicht mehr im Betrieb. Das Foto entstand nach ihrer ersten großen Reise seit sie in einem sehr schönen Museum stand. Zum Kühlen der "Mitte" hat man der Lok besondere Luftkanäle gegönnt, da sie eine Stromlinienschale hat. Durch diese Kanäle sind die Pollen eingedrungen. Was neben unseren Temperaturmessungen am Kreuzkopf bezeugt, wie gut die Kühlung funktioniert.

    Herzlichen Glückwunsch allen die auf 10 001 gesetzt hatten. Sie ist es.
    10 001
    10 001
    blind lense

    Man glaubt nicht, wie einfach es ist, bei dieser Lok die Mitte abzuschmieren. Trotz Stromschale ist es eine Kleinigkeit an alle Stellen heran zu kommen. Auf dem Umlauf ist nur eine Klappe zu öffnen und schon gelangt man ohne Kletterkünste oder Platzangst an alle Teile. Ja sogar während der ersten Bewegungen im Gelände des DDM konnte ich mich gefahrlos unter dem Kessel auf einem "Sitzplatz" aufhalten und mir das Spiel des Ölfilms auf der Gleitbahn anschauen. Ich halte die BR 10 für die durchdachteste deutsche Dampflokkonstruktion.
  • Maschinensetzer 02/03/2012 20:47

    Da ich noch keine Dreizylinderlok hatte, ist mir dieser Anblick nicht vertraut...

    Eigentlich eine gemeine Stellung der Kropfachse, andererseits sind gut die für die Einheitsloks typischen drei groben Riffel zu sehen.
    Die 01.10 ist mit 660 t bei 120 km/h angegeben und die BR 10 dürfte nur geringfügig darüber liegen. Für die 03.10 ist es erstaunlicherweise schwieriger, eine Leistungstabelle zu finden. Jetzt habe ich aber das Buch "Die Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn" von Nationalpreisträger Ing. Hans Wendler aus dem Jahre 1960 aus dem Archiv gezogen!
    Dort wird für die Altbau 01 exakt 500 t bei 120 km/h angegeben... - nur passt die Achse nicht!
    Für die "Bauartreihe 03.10 2'C1' h3 (Einheits- und Rekonstruktionslokomotive, ohne Stromlinienverkleidung) werden in der Tabelle "Last am Zughaken [Mp]" 550 t bei 120 km/h angegeben.
    Ich denke also mal, dass das Foto von der 03 1010 ist.

    Viele Grüße
    Thomas
  • C. Kainz 02/03/2012 20:22


    Wer weiß ?

    Heimlich im Schuppen, husten die sicher, was das Zeug hält ...

    lg, Christoph
  • Dieter Jüngling 02/03/2012 19:38

    Also ihr solltet mal nicht die Lok 10 001 vergessen. Sie durfte oder konnte in der Tat 500 Tonnen in der Ebene mit 120 Fahren. Und sie war auch eine Zeit lang auf der Emslandstrecke im Einsatz.
    Ich denke, dass es diese Maschine ist.
    Gruß D. J.
  • Andreas Pe 02/03/2012 18:23

    Ja, jede Art von Staub und Öl biden immer sehr gerne eine enge Beziehung. Ohne jetzt näher in meine Bücher einzudringen, würde ich mich grob auf eine 03 festlegen. Sehr viel Auswahl an betriebsfähigen schnellfahrenden Dampfloks gibt es ja nicht mehr.
    VG Andreas
  • N i e d e r b a y e r 02/03/2012 17:02

    Sehr gelungen!
    Gr KH
  • BR 45 02/03/2012 16:35

    Von wann ist das Bild ??? Es wäre hilfreich das zu wissen um zu sehen was da betriebsfähig war !!
    Bei uns fängt das Frühjahr gerade erst an!
    Gruß Max
  • BR 45 02/03/2012 16:33

    Cooles Rätsel!
    da kommen für mich nur 3 betriebsfähiger "Hochräder" in Frage und ich tippe auf 03 1010
    weil
    18 201 sieht im Triebwerk gepflegter aus und 01 1075 hat einen 5-achsigen Tender
    Sie können zwar alle schneller als 120 aber Du sprachst ja auch nicht von "Höchstgeschwindigkeit"!

    VG.Max aus Plagwitz
  • Thomas Pf. 02/03/2012 15:06

    Könnte auch eine S3/6 sein, aber ich finde keinen vierten Zylinder... Ich bin verwirrt...;-)

    Grüße
  • Thomas Pf. 02/03/2012 15:01

    hmm gutes rätsel... 01.10 und 03.10 kann man ausschließen, da die schneller als 120 fahren dürfen, ebenso auch 18 201 und 10 001... Irgendwie steh ich grad auf dem Schlauch... Muss mir nochnmal alles durch den Kopf gehen lassen...
    Grüße
    Thomas

Information

Section
Vu de 1 858
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DMC-LZ5
Objectif ---
Ouverture 2.8
Temps de pose 1/30
Focale 6.1 mm
ISO 250