Quendel-Ameisenbläuling

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Bläulinge
deutscher Name : Quendel-Ameisenbläuling
wissenschaftlicher Name : Maculinea arion
Allgemeines : Der Quendel-Ameisenbläuling wird auch als Schwarzgefleckter Bläuling bezeichnet. Als wissenschaftlicher Name wird zum Teil Phengaris arion verwendet.
Kennzeichen : Die Flügeloberseite ist mattblau gefärbt, der Außenrand ist braun. Außerdem befinden sich auf der Oberseite schwarze Flecken, die beim Weibchen stärker ausgeprägt sind. Die Unterseite der Hinterflügel ist an der Flügelwurzel blaugrün bestäubt und mit Saumpunkten gezeichnet, die in zwei Reihen angeordnet sind.
Größe : 33 - 42 mm Flügelspannweite
Lebensraum : Trockene, grasige Biotope mit Sträuchern, Waldlichtungen.
Entwicklung : Die Falter fliegen von Juni bis Juli. Die Raupen findet man ab August. Sie leben zunächst in Blüten der Futterpflanzen, später in Ameisennestern von Myrmica sabuleti und Myrmica scabrinodis.
Futterpflanzen der Raupen : Thymian, Oregano.
(Quelle : Insektenbox)

Nikon D5000 - Nikkor 105 mm - F/8 - 1/640s - ISO400 - Stativ - 12.7.2012

Commentaire 24

Information

Section
Dossier Tagfalter
Vu de 1 521
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D5000
Objectif AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Ouverture 8
Temps de pose 1/640
Focale 105.0 mm
ISO 400