Retour à la liste
SGL 264 006-8 verlässt ...

SGL 264 006-8 verlässt ...

2 385 17

Andreas Tsrebo


Free Account, Dresden

SGL 264 006-8 verlässt ...

Bernsdorf am 19.11.2009 aus Lehrte kommend Richtung Cunnersdorf.
Als Titulierung für diese Maschinen liest man u. a. auch "rollender Sarg" oder "Augenherpes verursachend" ...
Interessant ist, das immer Ruß auf relativ neuen und sauberen Maschinen zu beobachten ist. Wenn man voraussetzt, dass der Dieselmotor mit EURO 5 Standard betrieben wird, sind Reduktionsmittel für SCR und Partikelfilter mit an Bord. Vergleicht man mit schweren LKW der EURO 4 / 5 Generation wird wohl dieser schwarze Ruß beim automatischen ausbrennen des Partikelfilters entstehen - die verbleibenden Partikel sind wegen ihrer Größe nicht mehr alveolengängig und somit für unsere Lungen unbedenklich.

Komplett entblättert ...
Komplett entblättert ...
Andreas Tsrebo

"Die Verbrennung der Partikel im Diesel-Partikel-Filter erfolgt nicht rückstandsfrei. Die im Motoröl und im Dieselkraftstoff enthaltenen Additive führen nach hoher Fahrzeug-Laufleistung zu einer Ascheablagerung im Filter. Ebenso führt der Metallabrieb im Motor zu Aschebildung. Diese erhöht den Abgasgegendruck des Filters und damit den Kraftstoffverbrauch. Die Asche muss nach hohen Laufleistungen (in der Größenordnung von 100.000 km oder auch wesentlich mehr) durch Rückspülen des Filters entfernt werden. Die Verwendung moderner Motoröle (sogenannte Low Saps mit wenig Schwefel, wenig Phosphor) kann die Aschebildung vermindern. Der Einsatz schwefelfreier Kraftstoffe hat einen ähnlichen Effekt."

http://www.eberspaecher.com/servlet/PB/menu/1004088_l1/index.html

264 005 nimmt Fahrt auf ...
264 005 nimmt Fahrt auf ...
Andreas Tsrebo

Commentaire 17