1 385 11

Wolfgang WYY


Free Account, Selm-Bork

Siebengestirn (M45)

Hallo zusammen,

der offene Sternhaufen der Plejaden (M45) im Sternbild Stier, auch Siebengestirn genannt ist schon seit dem Altertum bekannt. Die Plejaden galten in fast allen Kulturen als besondere Sterne, z.B. als Gruppe sechs gezeichneter Punkte in den Höhlen von Lascaux; oberhalb des Auerochsen werden sie ebenfalls mit den Plejaden identifiziert (aus Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Plejaden).

Die blauen Reflexionsnebel werden von den dahinter liegenden Sternen angestrahlt. Der offene Sternhaufen mit einer Ausdehnung von 2° ist er so groß wie 4 Vollmondscheiben und etwa 380 Lichtjahre von der erde entfernt.

Die Aufnahmen entstanden am 24. und 30.09.2011.

Optik: Newton 152/762
Kamera: EOS 7D + MPCC
Nachführung: CGEM von Celestron
Guiding: ALCCD5 an Beroflex 67/400 mm und PHD

Verarbeitung im DeepSkyStacker, Fitsliberator, CS2
8x180s, ISO 1600
12x300s, ISO1600 mit IDAS-Filter LPS2
10 Darks, 10 Flats

Wenn auch noch nicht ganz perfekt, mit sehr langen Belichtungszeiten ist es dennoch ein kleiner Meilenstein in meiner Astrofotografie. Die hellen Sterne, die wie ausgestanzt aussehen kommen aus dem Rotkanal, kann ich mir nicht so ganz erklären?

Ich hoffe es gefällt trotzdem?

Commentaire 11

  • Wolfgang WYY 28/12/2012 15:04

    Hallo Karin,
    danke für die nette Anmerkung!
    Gruß, Wolfgang
  • Wolfgang WYY 13/11/2011 15:17

    Hallo Bernd,
    danke für deine nette Anmerkung, das macht Mut!
    LG, Wolfgang
  • zirl 07/11/2011 10:40

    Hallo Wolfgang,

    schöne Plejaden mit Reflexionsnebeln. Die Plejaden sind ja aus meiner Sicht nicht so einfach wie man auf den ersten Blick glauben möchte. Das einigermassen richtige Blau hinzubekommen ist gar nicht einfach und die Reflexionsnebel mit ihren feinen Details wirklich gut darzustellen verlangt eine extrem gute Durchsicht. Durch die Hellen Sterne entsteht bei schlechter Durchsicht ja Nebel wo gar keiner ist ;-)
    Die Farbe haben die Kollegen eh schon angesprochen ich denke das lässt sich relativ leicht beheben. Ansonsten ein sehr ästhetisches Bild, hier passen die Newton Spikes aus meiner Sicht ja perfekt...

    LG

    Bernd
  • Wolfgang WYY 06/11/2011 12:36

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die netten Anmerkungen!

    @Peter
    mit der Farbe hast recht, die stimmt nicht ganz genau. Ist schon ein Kreuz mit der Farbe, die automatische B-V Farbkalibrierung kam mit meinem Bild nicht klar.
    Danke auch für Deine Informationen bezüglich des Einsatzes von Filtern und ISO-Zahl. Das bringt mich wieder ein Stückchen weiter :-)

    @Benny
    zum Bildfeld könnte ich mir vorstellen, dass Deine Kameraausrichtung am OAZ anders war!

    LG, Wolfgang

  • Benny M. 06/11/2011 11:38

    Hi Wolfgang,

    sehr schöne Plejaden! Bei der Farbe muss ich Peter zustimmen.

    Müsstest du mit 762mm nicht mehr Bildfeld haben? Meine (noch nicht bearbeitete) 1000mm Aufnahme hat nicht viel weniger und die 1000D müsste ja das selbe Bildfeld haben?!

    lg Benny
  • Peter Knappert 05/11/2011 22:14

    Hallo Wolfgang,
    Schöne Plejadeaufnahme mit sehr guten Details !
    Die Farbe stimmt allerdings nicht so ganz. Der Nebel strahlt im Bereich 480-483 nm und ist damit etwas "blauer". Macht aber dem schönen Bildeindruck keinen Abbruch :-)
    Bei den Plejaden ist es am besten überhaupt keine Filter zu verwenden. Der CLS nimmt 40% blau und der IDAS etwa 15%. Rot lassen beide Filter am besten durch. Ein Indikator in der Plejaden ist ein kleiner oragener Stern in der Mitte. Der sollte stark dunkelorange sein, dann ist das Bild richtig B-V kalibriert.

    Deine Frage habe ich nicht vergessen. Ich werde sie mal hier etwas erläutern:
    Generell hat jede Canon Kamera Serie ihr eigenes S/N Verhalten bei bestimmten ISO Zahlen. Das hängt mit der Pixelgröße zusammen. Am besten punktet da die alte 5d mit ihren fast 8 µm großen Pixel. Diese Kameras bleiben selbst ungekühlt bis 10 Minuten und ISO 1000 sehr rauscharm. Am zweitbesten sind die alten 30d's, die es auch mit 8 Minuten bei ISO 800 fast rauschfrei schaffen. Bei den neueren Kamerasensoren bringt die 14bit zwar bessere Farben, aber auch die kleinen oft nur 4.8µm großen Pixel sorgen dafür, dass nach 300 Sekunden bei ISO 800 das Rauschen sehr stark ansteigt. Meine 450da ist ja gekühlt. Da sind Belichtungszeiten bei ISO1600 und 15 Minuten ohne Dark noch möglich. Es sollte aber auch hier ein Dark pro Aufnahme gemacht werden :-)

    LG Peter

  • Wolfgang WYY 05/11/2011 12:22

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die netten Kommentare!!!

    @Rainer
    Ich habe bisher festgestellt, dass die Aufnahmen immer gemischt gestackt sollten, Aufnahmen mit und ohne filter sonst wird der Blaustich zu stark. Ich denke, dass die Farbe einigermaßen hinhaut. Eine automatische B-V Farbkalibrierung haute nicht in, wurde immer total rot.

    @Bernhard
    ich bleibe dran! Die Aufnahmen vom 24.09. standen nicht unter den besten Bedingungen.

    LG, Wolfgang
  • Mayr Bernd 04/11/2011 21:52

    Ja gratuliere Wolfgang schaut schon recht gut aus.
    Nun auch noch so 4 bis 5 Minuten Bilder dann dann kommen die Nebelfelder noch mehr zur geltung.
    Lg Bernhard
  • Achim Reinhardt 04/11/2011 18:43

    Hallo Wolfgang,
    Sicher gefällt Sie mir!
    Und wohl auch vielen anderen.

    v.g.
    Achim
  • Rainer Kuhl 04/11/2011 15:20

    Hallo Wolfgang,
    Wunderbar gefällt mir die Aufnahme, die Sterne sind
    scharf und die Spiks machen das Bild besonders interessant. Sehr schön kommen die Reflektionsnebel heraus
    Die insgesamt blaue Färbung der Sterne ist tatsächlich so, oder liegt das an dem Filter?
    Gruß
    Rainer
  • Roman1977 04/11/2011 13:42

    Schöne Plejaden hast Du da :-)

    Gruß

    Roman