Michael Jo.


Premium (Pro), aus Purer Lust

Silvretta-Hochalpenstrasse ( II.)

anders als die Mehrzahl der Alpen-Paßstrassen,
die alten Handelswegen folgend zu befestigten Strassenverbindungen ausgebaut -
oder infolge kriegerischer Auseinandersetzungen (erster Weltkrieg) für
militärische Zwecke angelegt wurden,
entstand die Silvretta-Hochalpenstrasse durch den Bau zweier Speicherkraft-Seen
und der zugehörigen Kraftwerke (hier: die Illwerke).
Es gab zwar einen alten Karrenweg, dem auch die Baustrassen-Trasse folgte (mit 34 Kehren auf der steil ansteigenden Nordflanke
von Partenen (im Montafon) aus;
aber als durchgehender Vekehrsweg war das nicht geplant.
1930 wurde der untere Stausee, der Vermont-Damm, fertiggestellt.
Bis zum Gerangel um den Anschluss Österreichs an Deutschland 1938
hatte diese Strasse aber keine weitere Bedeutung.
Erst mit dem Bau des höher gelegenen Silvretta-Stausees auf der Bielerhöhe wurde die Bautätigkeit wieder forciert.
1951 war man mit dem Problem konfrontiert, dass ein riesiger Bagger
wieder in Einzelteile zerlegt und talbwärts nacht Partenen transportiert werden musste.
Stattdessen bot sich die Möglichkeit an, der Bagger aus eigener Kraft
auf der sanft abfallenden nordöstlichen Gebirgsseite talwärts rollen zu lassen;
also entschloss man sich für den Weiterbau der Strassenverbindung Richtung Galtür (Vermunt / Trisanna-Tal).
1954 wurde diese durchehende Strassenverbindung für den öffentlichen Verkehr freigegeben
und bis 1961 durchgehend zweispurig ausgebaut.
Sie ist nur von Ende Mai bis Anfang November geöffnet und mautpflichig
(18,- Euro).

--- --- ---

Wir hatten uns Mitte Juni kurzfristig entschlossen, doch noch in den Süden
zu reisen, aus dem Sauer- und Siegerland / Westfalen über die Wein-(...! )-Mainschleifen, die Schwäbische Alb, Donau, Bodensee,
Voralrlberg/ Montafon .. nach Südtirol
(nicht nur der Bergstrassen und des Weines wg. - auch die Wanderrschuhe u. die Rucksäcke kamen gebührend zum Einsatz !).

Mir ' fehlen ' immer noch ein paar Alpenpässe, überwiegend in Österreich
und Norditalien,
diesmal also die Silvretta und den Reschenpass ' abgehakt ' ;
Spass hat es gemacht !!

--- --- ---

Silvretta-Hochalpenstrasse ( I.)
Silvretta-Hochalpenstrasse ( I.)
Michael Jo.


Silvretta-Hochalpenstrasse ( III.)
Silvretta-Hochalpenstrasse ( III.)
Michael Jo.


Druckleitung Bielerhöhe
Druckleitung Bielerhöhe
Michael Jo.


Silvretta-Stausee
Silvretta-Stausee
Michael Jo.


http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.silvretta-bielerhoehe.at/website/uploads/images/09/1000x/mende_1116.jpg&imgrefurl=http://www.silvretta-bielerhoehe.at/silvretta-hochalpenstrasse/&h=667&w=1000&tbnid=uN_rN0Lwqwy7FM:&zoom=1&tbnh=90&tbnw=135&usg=__j85Lhb4r5UMbq5hpzs74wG87ECk=&docid=bQDT2TeVBpKO3M&sa=X&ei=kSPNU8nOHerP4QSZeg&ved=0CDgQ9QEwAw&dur=3693

Commentaire 19

La photo ne se trouve pas dans la discussion. De ce fait elle ne peut pas être commentée .

Information

Dossier Freizeit, Urlaub
Vu de 579
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D700
Objectif AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm f/2.8G ED
Ouverture 20
Temps de pose 1/80
Focale 27.0 mm
ISO 400