807 5

Cristina25


Premium (World), Neuss

Spechtmeise

Der Name bezieht sich darauf, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten. Um die Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder Krähen zu schützen, „mauern“ die Kleiber den Eingang zu ihren Bruthöhlen mit einer Mischung aus Lehm und Speichel so weit zu, dass sie gerade durchpassen. Der Kleiber wird auch „Spechtmeise“ genannt, da seine Lebensweise und sein Aussehen an beide Vögel – Spechte und Meisen – erinnert.
Der Kleiber ist sehr ruffreudig und laut, daher ist er meistens als erster anhand seiner Stimme zu bemerken. Er hat ein umfangreiches Repertoire.
(Wikipedia)

Commentaire 5

Information

Sections
Vu de 807
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 760D
Objectif 18-250mm
Ouverture 6.3
Temps de pose 1/400
Focale 250.0 mm
ISO 640

Plébiscité par