Retour à la liste
Spiegelungen unvermeidbar

Spiegelungen unvermeidbar

4 033 5

dadoxylon


Premium (World), Görsbach

Spiegelungen unvermeidbar

Immer wieder eine besondere Herausforderung sind Vitrinenfotografien in Museen, besonders an glänzenden Objekten lassen sich Spiegelungen kaum vermeiden.
..............................................................................

Das Keltische Fürstinnengrab von Reinheim lag im Ortsteil Reinheim der saarländischen Gemeinde Gersheim, in der Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim. Es war ein Hügelgrab mit Kreisgraben. Wikipedia

Entdeckt wurde das auf ca. 370 v. Chr. datierte und reich ausgestattete Grab im Jahr 1954 bei dem Sandabbau in einer Sand- und Kiesgrube.

Die Tote lag in einer Grabkammer aus Holz, die durch den Kiesabbau teilweise zerstört wurde.
Zu den herausragenden Funden des Grabes von Reinheim gehören der Goldschmuck bestehend aus dem Torques, zwei Armringen sowie einer vergoldenden Bronzekanne. Insbesondere der Armreif und der Torques, die an ihren Enden die Darstellung einer nicht bekannten weiblichen Gottheit tragen und Vorbilder im griechischen und etruskischem Raum haben, sind hier hervorzuheben. Zur Bronzekanne gehörten zwei Schalen aus Bronze. Durch die zwei gefundenen golden, manschettenförmigen Verzierungen, lassen sich als zugehörige Trinkgefäße zwei Trinkhörner postulieren.
Weitere hervorzuhebende Fundstücke sind die beiden Scheibenfibeln aus Gold mit Korallenbesatz, die Maskenfibel mit der Darstellung eines Leopardenkopfes und eines menschlichen Kopfes und die Tierfibel in Form eines Hahnes mit Korallen- und Beinbesatz.

Abgebildet ist die vergoldete Bronzekanne.

Commentaire 5

Information

Sections
Vu de 4 033
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D750
Objectif 18.0-300.0 mm f/3.5-6.3
Ouverture 3.5
Temps de pose 1/50
Focale 20.0 mm
ISO 1600

Plébiscité par

Favoris publics