1 682 9

Heinrich Wettstein


Premium (Pro), Kreuzlingen

Stieglitz Distelfink

Der bunte Stieglitz war schon seit der Römerzeit wegen seiner Farbenpracht, seines Gesangs, seiner Verträglichkeit und weil er sich leicht mit Kanarienvögeln kreuzen lässt, ein beliebter Käfigvogel. Seinen Namen hat er vom oft zu hörenden Kontaktruf «stiglit». Den anderen gängigen Namen Distelfink erhielt er, weil er im Sommer und Herbst oft auf Disteln sitzt und mit dem relativ langen und spitzen Schnabel die Samen aus den Fruchtständen klaubt. Geeignete Nahrungspflanzen sind für den Stieglitz jedoch oft Mangelware, was nicht zuletzt durch unseren «Sauberkeitsfimmel» mitverursacht wird.
(Quelle: vogelwarte.ch)

Commentaire 9

Information

Section
Dossier Singvögel
Vu de 1 682
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN E-M1MarkIII
Objectif OLYMPUS M.100-400mm F5.0-6.3
Ouverture 7.1
Temps de pose 1/500
Focale 400.0 mm
ISO 1600