Totenkopfschwärmer

Zuchttier

Der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Schwärmer, dessen Hauptverbreitung in den Tropen Afrikas liegt. Er fliegt als Wanderfalter jedoch auch nach Mittel- und Nordeuropa ein. Auf dem Thorax kann man die charakteristische totenkopfähnliche Zeichnung erkennen, der die Art ihren deutschen Namen verdankt.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 90 bis 115 mm (Männchen) bzw. 100 bis 122 mm, maximal 130 mm (Weibchen). Damit ist der Totenkopfschwärmer die größte in Europa vorkommende Schwärmerart und zählt hier auch zu den größten vorkommenden Schmetterlingen überhaupt.
Sowohl die Männchen als auch die Weibchen des Totenkopfschwärmers können schrille, pfeifende Geräusche erzeugen. Die Falter pfeifen meist nur, wenn sie stark beunruhigt werden, etwa bei Berührung.
Wichtigste Nahrungsquelle des Totenkopfschwärmers sind die Nester der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera), in die die Falter eindringen, um Honig und Nektar zu stehlen.
(Quelle : Wikipedia)

Nikon D7100 - Nikkor 105 mm - F/9 - 1/40s - ISO320 - Stativ - 28.7.2013


Ein Totenkopfschwärmer
Ein Totenkopfschwärmer
Naturphotographie - Heike Lorbeer

Start ins Leben
Start ins Leben
Naturphotographie - Heike Lorbeer

Commentaire 50

Information

Section
Dossier Nachtfalter
Vu de 1 240
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7100
Objectif AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Ouverture 9
Temps de pose 1/40
Focale 105.0 mm
ISO 320

Favoris publics