Michael Jo.


Premium (Pro), aus Purer Lust

Bitterfelder Platten ?

Nein, nicht Walter Ulbrichts Arbeiterschliessfächer
am Wolfener ' Silbersee ' zeige ich hier ..;
sondern ' Munition ' aus dem einstigen
' deutschen Rochester ' für die alte, hölzerne Lederbalgen-Cam vom Flohmarkt (siehe *)
oder eine noch ältere (?) 9 x12 -Reisekamera mit einem Triplex-Anastigmat von Jhagee

1909 wurde die ' Aktiengesellschaft für Anilin-Fabrikation in Wolfen ' gegründet
(Firmenkürzel: Agfa),
die 1925 der I.G. Farben-Industrie eingegliedert wurde
- der I.G. Farben, die damals während des
Nazi-Weltkrieges Zwangsarbeiter ausbeutete und
bald auch KZ-Häftlinge ... ;-(( ;

....................

*): siehe zweites und drittes der angehängten Fotos,
(sofern ich noch ein passendes Objektiv dazu
mit Drahtauslöser Betätigung auftreibe ... ?);

die Zweitgenannte dagegen (siehe unterstes Foto) ist eine Reisekamera mit Laufboden und solider Metallstandarte;
fast baugleich mit der von Voigtländer (ca. 1914- 9134) gefertigten ' Avus ' oder ' Bergheil ' ??
(u. ruht andernorts korrosoions- und diebstahlsicher hinter feuerfester Wand).

Nostalgie .. ?  - Nostalgie !!!
Nostalgie .. ? - Nostalgie !!!
Michael Jo.

nur nicht die Übersicht verlieren .. ;-))) !
nur nicht die Übersicht verlieren .. ;-))) !
Michael Jo.

auch mein Wellensittich
auch mein Wellensittich
Michael Jo.

DSC_0169
DSC_0169
Michael Jo.

DSC_0197-xx
DSC_0197-xx
Michael Jo.

Commentaire 19

La photo ne se trouve pas dans la discussion. De ce fait elle ne peut pas être commentée .

  • JAM-Fotografie 19/03/2020 16:37

    Ich muss gestehen, dass ich von alter Fototechnik gar keine Ahnung habe und staune immer wieder über Deinen Fundus. In den letzten Tagen habe ich diese Bilder bereits ein paar Mal angesehen und die Texte gelesen. Auch war ich bei Gerhard Engel auf der Seite, der das gleiche Hobby hat. Das gezeigte ist sehr interessant und Du hast in gewohnter Weise interessante Infos abgegeben. 
    Grüße Jürgen
    • Michael Jo. 19/03/2020 17:32

      naja ...; zur Passion ist das Sammeln bei mir nicht
      wirklich geworden, lieber Jürgen;
       und ' Hobbysammler ' wäre mich betreffend auch
      allzuviel der Ehre - dafür weiss ich noch immer viel
      zu wenig über all die umfangreiche, hochinteressante
      Historie dieses Gebietes (Fototechnik ..)  - und dann wäre
       auch noch die Frage: wohin mit all dem ' Kram ' .. ??
      Da gibt es  hier in der FC wirklich engagierte Experten
       wie den von Dir bereits genannten Schweitzer Gerhard Engel
      /ein begnateter Hobby-Restaurator klassischer Fotoapparate),
      Volkmar Kleinfeldt aus Tübingen (ein lebendiges  Lexikon
       in Sachen Deutschen Fotoapparatebaus, ein Fotohändler
      im Ruhestand und Autor vieler Fachartikel ...),
      Leppo von Arenfels, Peter-W. aus Essen  und .. und ... ;
      und  mach ' alter Hase ' dieser Sammlergemeinde  liegt leider
      bereits unter der Erde .. ;-(
      Ausgelöst wurde mein ' Sammeln '  durch ein einzelnes Objektiv
       das nach dem Tod meines späteren Schwiegervaters in meine
      Hände gelangte; doch die einzig dazu passende Kamera war
      leider nicht auffindbar; doch  mir war klar, nach welcher (Marke und Typ)
      ich zu suchen hatte,   da mein Interesse für dieses Gebiet schon
      sehr früh als Jugendlicher entwickelt war - (auch weil ich die Gelegenheit
      nutzte,  unserem Drogisten und Postkarten-Photographen auf dem Land
      gelegentlich in seinem Keller und Labor ' über die Schulter schauen '
      zu dürfen .. ).
      So  fing's bei mir allmählich an ....  (und  wenn man erstmal  ' Blut geleckt '
      hat ... ist diese  Suche  in einer bis zum 2. WK prosperierenden Stadt
      wie Berlin  nochmal interessanter - mit einigen Second-Hand-Fotoläden
      und speziellen Gebrauchtbörsen ..)
       LG., Michael
  • Engel Gerhard 25/02/2020 17:21

    zu DSC_0197-xx es ist eine Ihagee Patent-Duplex (metal) hergestellt c 1927 -c 39

    zum Rest... wunderbar
  • homwico 23/02/2020 18:29

    Das ist mal ein altes Teil.....
    LG homwico
  • Andreas_Napravnik 23/02/2020 16:53

    Super die alten Schätzchen, sehr schön Deine
    Erläuterung dazu
    LG Andreas
  • Marina Luise 23/02/2020 15:59

    Bei diesen alten Kameras habe ich zwei Probleme:
    Das erste - ich könnte sie als Technikblondine nicht bedienen.
    Das zweite - ich wûrde mich immer fragen,was sie (grade in diesen Zeiten) alles gesehen haben...
    Aber ich finde es liebenswert, wenn sie noch eine Weile nachleben dürfen als Liebhaberstückchen.
  • Karl-J. Gramann 23/02/2020 14:46

    der eine sammelt Kameras, der andere eisenbahnen oder der andere Medaillen bei fotowettbewerben....oder beim radfahren   oder, oder...jeder jeck ist anders, wie der Kölner sagt...

    ich wünsche dir weiterhin viel spass beim sammeln....vg karl
  • E. W. R. 23/02/2020 11:08

    Gut, dass auch die Vergangenheit der Fotografie ihre Liebhaber findet.
  • Neydhart von Gmunden 23/02/2020 10:04

    Eindrucksvoll in Wort und Bild ! Kompliment !
    Ein Fotofreund aus Hamburg, im fortgeschrittenen Alter, hatte einige
    Jahre mit einer schweren Plattenkamera gearbeitet. Dann, während
    eines Urlaubs, wurde sie aus seine Wohnung gestohlen und jetzt, ei-
    nige Jahre später, irrt er immer noch durch die Welt der Fotografie,
    kommt aber nicht mehr wirklich an. Seine digitale Vollformat-Ersatz-
    kamera liegt mehr im Schrank als in seiner Hand. Er war so mit die-
    ser Plattenkamera "verstrickt", dass er den Anschluß an die Moderne
    verloren hat und manchmal auf mich wie ein hilfloses Kind wirkt.
  • peju 23/02/2020 9:34

    Aus Zeiten wo Fotografie noch Sache von Meistern war. Inzwischen kann das (mitunter leider) jeder Idiot.
    Da war jede Aufnahme schon vom Aufwand her 'was Wert' und man ging sorgsam mit diesen Dingen um.
    Ich las von einem, der noch vor nicht vielen Jahren mit zwölf Platten in die Berge zog, mit einer schweren Kamera und noch schwererem Stativ...und seine Aufnahmen waren jede Mühe wert.
    Bemerkenswert!
    Gruß
    Peter
    • Michael Jo. 23/02/2020 11:48

      ja, solch Mühen bescherten uns damals viele  wunderbare 
      Wandkalender-Bilder,
       die ich bewundernd zeit- und stapelweise sammelte
       und auf diese Weise  erstmalig auch von der Photograhie eines  gewissen
      Anselm Adams erfuhr ... und seinen imposanten s/w-Landschafts-Ab-LICHT-ungen ;

      aber nein:  derlei Ambitionen habe ich nicht ;-)))
      und selbst meine rauscharme Vollformat-D-SLR
      bleibt seit 2-3 Jahren die meiste Zeit zuhause
      (oder kommt bestenfalls noch  im Kofferraum zur Ausflugstour mit
      oder sonstwie zum gezielten Einsatz).
      Ist schon gut, dass es heute viel bequemer geht
      - und vor allem: rückenschonend(er) ...  !!!
  • Hans-Joachim Maquet 23/02/2020 9:17

    Oh Michael, schön wieder etwas von Dir hier in
    der fotocommunity zu sehen. Und das ist in Bild
    und Wort etwas ganz besonderes. Auch die 
    Anhänge zeigen deutlich Dein Sammler-Herz.
    LG und schönen Sonntag für Dich vom
    Hans-Joachim
  • Kerstin Stolzenburg 23/02/2020 9:17

    Das könnten solche Kameras und Platten gewesen sein, wie sie einer meiner Lieblingsfotografen benutzt hat; Josef Sudek. Es gibt ein paar Aufnahmen von ihm, wie er - einarmig, nach einer Kriegsverletzung - mit solch schwerem Gerät über Land zog, um Aufnahmen zu machen.
    https://i.pinimg.com/originals/6e/63/ed/6e63ed0080e418ae11e70e162ce29ad2.jpg
    Einen solchen Aufwand kann man sich heute eigentlich kaum noch vorstellen. 
    Bitterfeld: Ich habe es immer noch in der Nase und würde es sofort wiedererkennen, wenn es das so noch gäbe. :) Bin dort früher, in Studienzeiten, auf dem Weg nach Berlin, regelmäßig mit dem Zug vorbeigefahren. Die Gegend hat sich olfaktorisch immer schon von Weitem angekündigt. ;-)
    Eine wunderbare Sammlung hast Du!
    LG, Kerstin
    • Michael Jo. 23/02/2020 13:28

      Erstaunlich, dieser wackere Photograph !!!

      und jaaa, dieses Chemie-Dreieck ..
      habe ich auch noch olfaktorisch wargenommen,
      die paarmale während der Zugreise von
      Berlin (-West) nach München noch zu DDR-Zeiten ..
       - und noch wesentlich intensiver während eines
      genehmigten Besuchs via  Pkw-Durchreise  ...

      Kurz bevor dann auf der  neuen, zeitsparenden Bahntrasse
      über den Saale-Viadukt und die Tunnelei durch's
      Fränkische Bergland .. Richtung Lichtenfels-Nürnberg
      der DB-Fernverkehr aufgenommen wurde,
       habe ich mich nochmal zu einer ' nostalgischen ' Bahnreise
      über den Ex-Grenzort Probstzella begeben
       - für mich eine der landschaftlich reizvollsten Strecken
      im deutschen Schienennetz !
      Haaach, da konnte man bei der Kurverei auf der Bergstrecke
      schöne Fachwerk- und Schiefer(!-)fassaden bewundern
      und fast nebenbei sogar noch ' Plümchen '  pflücken .. ;-))
      Vom Ex-Chemiekombinat zuvor jedoch nur noch eine öde
      Abwrack-Landschaft zu sehen, deren einst olfaktorische
       und russgeschwängerte Besonderheit  inzwischen
      infolge moderner Filteranlagen im Gebiet von Leuna nur noch
       zu erahnen sind - und das ist es wohl, was der Herr BuKa
      aus der Pfalzprovinz   einst den " lieben Mitbürgern " auch
      im heutigen Thüringen an künftiger Landschaftserfahrung
      versprechen wollte ...
      https://www.mdr.de/zeitreise/ddr/geschichte-chemie-industrie-ost100.html
      Danke Kerstin ! - und LG. zurück, Michael