5 643 14

aposab1958


Premium (World), Hamburg

Hirschpark

aufgenommen im Schloßpark Schwetzingen, der mich mit seiner Gartenvielfalt fasziniert hat
Kurfürst Carl Philipp legte den Grundstein für den heutigen Schlossgarten. Als er 1718 in die Kurpfalz kam ließ er Schwetzingen als Sommerresidenz und Jagdschloss ausbauen. Der Garten war wesentlich kleiner als heute und erstreckte sich nur bis zum Arionbrunnen. Hier stand die alte Orangerie, denn der Kurfürst schätzte exotische Gewächse.Carl Philipps Nachfolger, Kurfürst Carl Theodor, ließ den Garten der Sommerresidenz zunächst im französischen Barockstil erweitern. Hofgärtner Johann Ludwig Petri entwarf 1753 das Parterre inmitten eines kreisförmigen Raumes, der durch Zirkelgebäude und Laubengänge gefasst wurde. Die vom Schloss nach Westen verlaufende Hauptachse wurde aufwendig mit Blumenrabatten, Wasserspielen und Heckenzonen geschmückt.
HÖHEPUNKT DER GARTENKUNST

Innerhalb von 50 Jahren ließ Carl Theodor den Garten durch seinen Architekten Nicolas de Pigage erweitern und mit zahlreichen Skulpturen und raffinierten Gartenarchitekturen wie der beeindruckenden Gartenmoschee ausstatten. Darüber hinaus zeigte sich der Landesherr auf der Höhe der Zeit: Der in England auf Kosten des Kurfürsten ausgebildete Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell realisierte in Schwetzingen einen der ersten englischen Landschaftsgärten in Deutschland.
Im Zuge der Neuordnung Europas unter Kaiser Napoleon fiel 1803 die rechtsrheinische Kurpfalz an das Haus Baden. Gartendirektor in Schwetzingen wurde nun Johann Michael Zeyher. Er betrieb vor allem forstbotanische Forschungen. Im Garten selbst gestaltete Zeyher das rechteckige große Bassin in einen Weiher mit natürlichen Uferlinien um und aus der Menagerie, dem Privatzoo Carl Theodors wurde das bis heute existierende Arboretum. Der Seepferdchenbrunnen wurde nach Karlsruhe an das großherzogliche Residenzschloss versetzt und kehrte erst im 20. Jahrhundert als Kopie zurück. Ansonsten wurde der Garten im 19. Jahrhundert kaum verändert.
Quelle Schloßpark-Schwetzingen.de





Commentaire 14

Pour cette photo, aposab1958 désire collecter le maximum de commentaires constructifs Aidez-le avec des conseils sur la composition, la technique, le langage iconographique etc. (Veuillez respecter la Netiquette!)

Information

Sections
Dossier Schwetzingen 21
Vu de 5 643
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN ILCE-7M2
Objectif FE 24-240mm F3.5-6.3 OSS
Ouverture 14
Temps de pose 1/250
Focale 24.0 mm
ISO 320

Plébiscité par

Favoris publics