Retour à la liste
Kiesgrube VII: Junglarve der Zartschrecke frontal

Kiesgrube VII: Junglarve der Zartschrecke frontal

2 052 11

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Kiesgrube VII: Junglarve der Zartschrecke frontal

Junglarve der Punktierten Zartschrecke Leptophyes punctatissima (Ensifera, Tettigoniidae), ca. 4 mm,
Swisttal-Buschhoven, Kiesgrube, VI.2003. Mein Dank gilt Dr. Ulrike Krüner für die Bestimmung.

Hier mal eine unübliche Gestaltungsvariante, die hoffentlich gefällt. Die Kopfbreite des Hüpfers mißt
ziemlich genau 0,95 mm, errechnet aus der bekannten Bilddiagonale von 21 mm des Originalfotos.


Voriges Bild der Serie - Minikröte im Lauf:

Kiesgrube VI - Kreuzkröte 10 mm
Kiesgrube VI - Kreuzkröte 10 mm
Frank Köhler

Kiesgrube V - Junger Hüpfer
Kiesgrube V - Junger Hüpfer
Frank Köhler

Commentaire 11

  • Frank Köhler 30/03/2004 16:20

    Danke Claus! Der Fühler war schon mit auf dem Bild. Nur eine komplette Heuschrecke hätte in diesem Fall nur noch wenige Prozente des Fotos gefüllt, was gestalterisch ziemlich übel ausgegangen wäre. Beste Grüße Frank
  • Claus Weisenböhler 30/03/2004 8:38

    Und wieder ein Superbild. Auge in Auge mit der Kamera. Hier kommt vor allem auch sehr gut zum Ausdruck wie gut sich diese Tiere auf einem sich ständig bewegenden Untergrund problemlos halten können. Wie unbeholfen ist da doch der Mensch....
    (Schade nur daß der eine Fühler nicht mit drauf ist. Aber das ist bei allen Schreckenbildern ein Problem. Oft sieht man bei der Aufnahme gar nicht wie lang sie sind und schneidet sie ab. Oder man will das Tier groß haben und muß daher abschneiden ...)
  • Wildlife-Spotter 16/09/2003 14:57

    Sieht richtig geil aus mit dem Fühler der ins Bild ragt. Gefällt mir saugut.

    Gruß, Michi
  • Stephan Roscher 21/08/2003 23:14

    Das Foto der kleinen Schreckenlarve mit den gigantischen Fühlern ist vorzüglich und sehr fachkundig bearbeitet worden. Die Bildgestaltung ist erste Sahne.
    Hochinteressant auch Deine Ausführungen zu positivem und negativem phototaktischem Verhalten bei Insekten.
    Ich hoffe doch sehr, daß Du uns nach Deinem Urlaub hier weiterhin mit Insektenmakros der etwas anderen Art bereicherst.

    Gruß Stephan
  • Frank Köhler 21/08/2003 23:06

    Danke für die Anmerkungen zu meinem letzten Foto. Ich muß gestehen, dass ich hier etwas nachgeholfen habe. Mit Nahlinsen hat man nur einen kurzen Tiefenschärfebereich - hier 5 mm - und wenn man dann ein grünes Blatt hinter das Tier hält, kann man den Hintergrund ruhig halten. Und zwar muß man dafür große helle Blätter mit haarigen Unterseiten (z.B. Symphytum) verwenden, so dass keine Reflektionen entstehen.

    Das Hochklettern mit "in die Linse schauen" ist übrigens ein typischen Insektenphänomen. Man unterscheidet Tiere mit positiv und negativ phototaktischem Verhalten, also Arten die zum Licht oder ins Dunkle streben. In der Regel klettern Tiere bis an eine Spitze und fliegen dann fort. Wenn sie nur "so rumkrabbeln" oder wie hier flugunfähig sind, machen sie meist oben eine kleine Pause, die auch schon mal Gelegenheit zu größeren Fotoserien geben kann. Gruß Frank
  • PAUL H. WEISSBACH 21/08/2003 21:43

    Eine gelungene Perspektive.
    Gruss Paul
  • Jörg Kammel 20/08/2003 23:10

    Hilfe, der springt gleich aus dem Monitor!!!! :)
    gutes Bild
  • Nina Shr 20/08/2003 20:38

    ich finds auch klasse!
    ist ein richtig klasse grün!wie hasat du das gemacht?

    lieben gruss,nina
  • D.a.n.i.e.l.F.r.o.s.t 20/08/2003 20:27

    jupp - sieht super aus! ...als ob sie extra hochgeklettert ist, um in die linse zu schauen ;-)
    der ausschnitt gefällt mir super!

    gruß,
    daniel
  • Andreas Fritz 20/08/2003 20:25

    Schöner Bildaufbau!

    Gruß, Andreas
  • grus 20/08/2003 19:44

    Also ich find's ziemlich genial!
    Uwe