Retour à la liste
Osttiroler Schweber - Tiger

Osttiroler Schweber - Tiger

1 821 16

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Osttiroler Schweber - Tiger

Schwebfliege Myathropa florea (Diptera, Syrphidae), 12 mm, Osttirol, Innervilgraten 1400 m NN,
VIII.2003. Mein Dank für die Überprüfung der Determination geht an Dr. Frank Dziok (Leipzig).

Die Gemeine Doldenschwebfliege wird wegen der Form ihrer gelb-schwarzen Thoraxzeichnung auch als
Totenkopfschwebfliege bezeichnet. Das Muster ist aber, so wie hier, meist kaum zu erkennen. Die Larven der sehr
weit verbreiten Schwebfliege leben in wassergefüllten Baumhöhlen als Detritusfresser. Viele Details der dichten
Behaarung und feinmatten Halsschildchagrinierung und -punktierung sowie die Augenfacetten gehen bei der
Bildverkleinerung leider verloren. Ich hoffe aber, dass der 12 mm-Schweber doch noch Zustimmung findet.

Commentaire 16

  • Astrid Dirtsa 18/09/2003 16:45

    na siehst, es gibt nix negatives dem man nicht auch was positives abgewinnen könnte :-))
    du lernst jede menge über fliegen......ich natürlich sowieso......und ausserdem lern ich zusätzlich die lateinische bezeichnung der blümchen >freu<
    danke!
  • Frank Köhler 18/09/2003 12:38

    Ja, Astrid, das ist Tanacetum und das einzige, dass im gesamten Villgratental blühte. Dann gab es noch Achillea und Disteln sowie einige winzige Korbblüter, sonst war jeder Quadratzentimeter gemäht, abgegrast und/oder vertrocknet. Der Mangel an Blüten im Spätsommer hat aber auch einen Vorteil: Die Fliegen konzentrieren sich an ganz wenigen Orten ;-)
  • Astrid Dirtsa 18/09/2003 10:05

    ich noch mal :-)
    sag frank auf was sitzt das fliegerl denn? schaut so rainfarnig aus.
    ach und danke für den "fliegentrick", den werd ich bei gelegenheit probieren!
  • Frank Köhler 17/09/2003 21:29

    Hallo, Danke für die "Wieder-zurück-Grüße" und die vielen Anmerkungen zum Bild. Wenns die Zeit erlaubt kommen noch Haufen weiterer Osttiroler Insekten. Käfer gabs kaum, aber Fliegen, die bekanntlich mehrere Generationen im Jahr durchlaufen können und trotz Hitze auch noch später im Jahr präsent sind, wenn alle Käfer nur noch als Larve rumkrauchen :-(

    @Hans-Wilhelm: Die Art ist weit verbreitet und nicht allzu selten, aber doch ein guter Naturnähezeiger. Wassergefüllte Baumhöhlen sind schon recht seltene Lebensräume. Es gibt auch einen Käfer in solchen Höhlen, der die Rote Liste ziert.

    @Andreas: Ich habe noch "verrücktere Schwebfliegen" fotografiert, wo ich trotz geschultem Auge draussen sicher war, das es sich um Wespen handelt. Aber ich habe mich jetzt belehren lassen, dass es in D 470 Arten gibt und das meiste nicht so aussieht, wie wir es "gewohnt" sind.

    @Mats: Die Schärfe war ein großes Problem, da die Tiere immer zappeln, die Blüten im Wind schwanken und bei vollem Zoom und fester Blende, die Belichtungszeit in den Keller geht. Ich habe hier das Glück gehabt, dass die pralle Mittagssonne geholfen hat.

    @Michael: Der Aufnahmeabstand beträgt etwa vier Zentimeter :-( Insekten sind durch Ihre Facettenaugen prädestiniert Bewegungen zu erkennen, nicht Objekte. Daher genügt es sich langsam - wie vom Wind angeweht ;-) - den Tieren zu nähern. Wenn man es bei Fliegen richtig angeht, kann man sie auf den Finger krabbeln lassen oder sich auf die Nase setzen (habe Beweisfoto mit meiner Tochter gemacht ;-).

    @Michi: Das Viech hat leider nicht auf mich gehört und ist immer nach rechts gekrabbelt :-( Mehr Raum rechts gab es im Bild leider nicht. Und in einer kleineren Version sieht man vom Pelz nicht mehr viel. Ich werde aber noch eine "Kleine-Myathropa-im-Profil-Version" demnächst hochladen.

    @alle "Gelbgutfinder" vs André: Die Version ist dann in Komplementärfarben gehalten (Fliege gelb-orange, Himmel und Distel, lila-blau). Das hier nennt man übrigens in der Farbenlehre einen Qualitätskontrast, den ich mir freilich nicht aussuchen konnte, weil die einzige Fliege dieser Art an diesem Standort nur gelbe Blüten mochte.

    Nochmals Dank an alle und beste Grüße Frank
  • Astrid Dirtsa 17/09/2003 13:48

    welcome back! :-)))
  • Wildlife-Spotter 17/09/2003 6:29

    Ein klasse Macro Frank! Und tolle Farben. Ich finde aber sie ist etwas zu groß für das Bild, also links der Abstand zum Rahmen ist etwas knapp. Ansonsten stark.

    Gruß, Michi
  • Matthias Paulsen 16/09/2003 21:37

    Ein schönes Makro und wie immer eine umfassende Information. Sehr schön!

    Gruß Matthias
  • Thomas Kirschner 16/09/2003 21:33

    Top Makro
    gruss Thomas
  • Helene Brandstätter 16/09/2003 20:14

    Diese satten Gelb- und Brauntöne sind wunderbar! Ein rundum schönes Makro!
    Grüsse Helene
  • Thomas Kirchen 16/09/2003 18:38

    Klasse Gelbtöne die dieser Schweber sich da ausgesucht hat. Toll!

    Schön das Du wieder da bist

    Gruss Thomas
  • MI M 16/09/2003 18:36

    Hallo Frank,

    Viele Leute wären froh, wenn sie das als Original herausbekommen würde, was du unter der FC-Kompresse bemängelst...

    Ich gäbe etwas drum, wenn ich einm Insekt dermassend in die Augen schauen könnte...aber so nah heran, werde ich wohl nicht kommen....!

    Meine Zustimmung hast du IN JEDEN Fall...!

    Gruß
    MIM
  • Vitor Dias 16/09/2003 17:54

    Excellent macro, very well done Frank.
  • Mats Vanselow 16/09/2003 16:46

    Schönes Makro...
    Der Schärfenverlauf ist gut gelungen.

    Viele Grüße
    Mats
  • Andreas Fritz 16/09/2003 15:55

    Die habe ich auch erwischt - aber ich war mir nicht sicher, ob es wirklich eine Schwebfliege ist, weil sie so groß ist!
    Und was die Facetten angeht - ich kenne deine Probleme, aber hier geht es doch noch!

    Tolles Bild!

    Gruß, Andreas
  • Marc Zschaler 16/09/2003 15:36

    Also meine Zustimmung hat sie! :o) Grüße Marc