752 2

Friedrich Brüggeboß


Free Account, Braunschweig

Amboss

Eines der Werkzeuge vom Schmied.

Ein Amboss ist ein Block aus Stahl zur Unterlage beim Umformen, dem Bearbeiten von meist „warmen“, d. h. glühenden Eisenmetallen. Ein Amboss ist bis zur Gegenwart ein elementares Grundwerkzeug und zählt zum unverzichtbaren Bestandteil einer Schmiede. Er ist der Stolz eines Kunstschmieds. Auf ihm wird das zu bearbeitende Werkstück mit oder ohne Zuhilfenahme von Setzhämmern[1] und anderen Hilfshämmern geformt. Die Oberfläche der Ambossbahn ist gehärtet. Je nach Typ sind Ambosse zwischen 5 kg und 550 kg erhältlich.

Frühe Menschen nutzten bereits in der Altsteinzeit vor mindestens 200.000 Jahren einen Amboss aus natürlich entstandenen Steinen mit abgeflachter Oberfläche, um mittels spezieller Abschlagtechniken meist Feuerstein zur Fertigung von Faustkeilen, Klingen oder Spitzen für Speere zu bearbeiten. Den hohen Stand des handwerklich geschickten Einsatz zwischen Schlagstein (Hammer), Zwischenstücke (als frühe Hilfshämmer) z. B. aus Geweih in der Punchtechnik und Amboss bezeugt anschaulich die Schildkern-Technik der Neandertaler. Zu den eindrucksvollsten in Blattform auf einem frühen Amboss geschlagenen Werken zählen die vor ca. 20.000 Jahren in Europa geschaffenen und bis zu 40 cm großen, hauchdünnen (fünf bis sechs Millimeter) Spitzen aus Feuerstein während der Solutréen-Kultur.(Quelle:Wikipedia)

Mit dabei waren A.Soul- Lichtbildnerin , Hanjo Biehs , NobleLive92 und † Ralf1957 .

Schmiede im Betrieb
Schmiede im Betrieb
Friedrich Brüggeboß

Der starke Arm vom Schmied
Der starke Arm vom Schmied
Friedrich Brüggeboß

Hammerschwung
Hammerschwung
Friedrich Brüggeboß

Commentaire 2

Information

Section
Dossier Industrieanlagen
Vu de 752
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark III
Objectif ---
Ouverture 8
Temps de pose 2
Focale 50.0 mm
ISO 100