800 3

Friedrich Brüggeboß


Free Account, Braunschweig

Schmiede im Betrieb

Ja, es gibt sie noch.

Die klassische handwerkliche Schmiede, wie sie früher in fast jedem Dorf anzutreffen war, ist mittlerweile fast völlig verschwunden. Wichtigster Einrichtungsteil ist die Esse, in der die entzündete Schmiedekohle (Fettkohle, eine hochwertige Steinkohle) zur Erwärmung des Werkstücks mit Hilfe eines Blasebalgs auf maximale Temperaturen von ca. 1250 °C gebracht wird. In manchen Schmieden wird die Esse auch mit Koks betrieben. Oberhalb der Feuerstelle befindet sich der Rauchfang, der als Abzug für Rauch und Funken dient.

Zur Formgebung des Werkstücks stehen in der Schmiede zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung,die z. T. durch den Schmied selbst angefertigt wurden. Dabei nimmt der Amboss eine zentrale Bedeutung ein.

Mit dabei waren A.Soul- Lichtbildnerin , Hanjo Biehs , NobleLive92 und † Ralf1957 .

Der starke Arm vom Schmied
Der starke Arm vom Schmied
Friedrich Brüggeboß

Hammerschwung
Hammerschwung
Friedrich Brüggeboß

Amboss
Amboss
Friedrich Brüggeboß

Und hier das Ergebnis nach Abarbeitung der Verbesserungsvorschläge.
Schmiede in Betrieb
Schmiede in Betrieb
Friedrich Brüggeboß

Commentaire 3

Information

Section
Dossier Industrieanlagen
Vu de 800
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark III
Objectif Canon EF 24-70mm f/2.8L
Ouverture 4.5
Temps de pose 1/30
Focale 25.0 mm
ISO 500